Deutsche Tageszeitung - Bergung von Containern der "MSC Zoe" im deutschen Teil der Nordsee begonnen

Bergung von Containern der "MSC Zoe" im deutschen Teil der Nordsee begonnen


Bergung von Containern der "MSC Zoe" im deutschen Teil der Nordsee begonnen
Bergung von Containern der "MSC Zoe" im deutschen Teil der Nordsee begonnen / Foto: ©

Mehr als eineinhalb Monate nach der Havarie des Frachters "MSC Zoe" in der Nordsee hat auf deutschem Gebiet die Bergung der über Bord gegangenen Container begonnen. Ein Schiff der von der Reederei beauftragten Bergungsfirma sei seit Mittwochnachmittag im deutschen Teil der Nordsee aktiv, sagte ein Vertreter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts in Emden am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Die "MSC Zoe" hatte Anfang Januar bei Sturm rund 340 Container in der Nordsee verloren, den größten Teil davon auf niederländischem Gebiet. Ein Bergungsunternehmen sucht im Auftrag der Reederei mit mehreren Schiffen nach gesunkenen Transportboxen, wobei es sich von West nach Ost vorarbeitet. Dabei werden laut Behörden verdächtige Sonarkontakte mit Tauchrobotern untersucht und gegebenenfalls aus dem Meer geborgen.

Die Container waren unter anderem mit Schuhen, Autoteilen, Spielzeug und Kunststoffteilen beladen. Zwei enthielten Gefahrgut. Insbesondere an der niederländischen Küste wurden größere Mengen der Ladung aus beschädigten Behältern angeschwemmt. Aber auch auf einigen Insel an der niedersächsischen Nordseeküste wurden Ladungsreste angespült.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Landesweite Proteste in Israel gegen Netanjahus Regierung

In Israel haben am Donnerstagabend Tausende Menschen gegen die Verabschiedung eines umstrittenen Gesetzes protestiert, das gewählten politischen Amtsträgern mehr Macht bei der Ernennung von Richtern einräumt. "Die Regierung will, dass wir die Geiseln vergessen, sie will den Chef des Schin Bet entlassen", sagte Ex-Generalmajor Noam Tibon in einer Rede bei einer Großkundgebung in Tel Aviv mit Blick auf den Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 und die Entlassung von Inlandsgeheimdienstchef Ronen Bar. "Aber sie hat nicht die Macht, das zu tun, wenn wir wie eine Mauer zusammenstehen."

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Textgröße ändern: