Deutsche Tageszeitung - Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens

Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens


Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens
Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens / Foto: ©

Ein zweiwöchiger Ausschluss vom Unterricht wegen der Verbreitung extrem gewaltverherrlichender und gewaltpornografischer Videos kann rechtens sein. Dies befand das Verwaltungsgericht Aachen nach Angaben eines Sprechers vom Mittwoch im Fall eines Siebtklässlers, gegen den die Leiterin der Schule Ende Februar einen Ausschluss vom Unterricht für die Zeit vom 11. bis einschließlich 22. März verhängt hatte. (Az. 9 L 297/19)

Textgröße ändern:

Das Verwaltungsgericht wies mit seiner Entscheidung einen Eilantrag des Schülers ab. Im vorliegenden Fall war der Schulleitung nach Gerichtsangaben Ende Januar bekannt geworden, dass Schüler der Jahrgangsstufe sieben auf ihren Smartphones extreme Gewaltvideos und gewalttätige pornografische Videos gespeichert und diese an Schüler weitergeleitet haben sollten. Teilweise waren die Videos demnach in den Klassenchat über WhatsApp gestellt und in den Pausen in Gruppen angeschaut worden.

Mit Blick auf den vorübergehend vom Unterricht ausgeschlossenen Schüler verwies das Gericht darauf, dass Ordnungsmaßnahmen wie ein Unterrichtsausschluss der geordneten Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule dienten. Der Inhalt der Videos im vorliegenden Fall sei derart verstörend, dass nicht nur die Mitschüler des Siebtklässlers vor ihnen zu schützen seien, sondern ihre Verbreitung auch der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule diametral entgegen stünden.

Gegen den Beschluss des Aachener Gerichts kann der Schüler eine Beschwerde einlegen, über die das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: