Deutsche Tageszeitung - Zahl der Missbrauchsopfer von Lügde auf mindestens 34 gestiegen

Zahl der Missbrauchsopfer von Lügde auf mindestens 34 gestiegen


Zahl der Missbrauchsopfer von Lügde auf mindestens 34 gestiegen
Zahl der Missbrauchsopfer von Lügde auf mindestens 34 gestiegen / Foto: ©

Die Zahl der Opfer im Missbrauchsskandal von Lügde ist auf mindestens 34 gestiegen. Zudem gibt es weitere 14 sogenannte Verdachtslagen, wie Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) am Donnerstag vor dem Innenausschuss des NRW-Landtags mitteilte. In diesen Fällen sei noch unsicher, ob es sich um Opfer der Missbrauchsserie handle. Bislang hatten die Ermittler die Zahl der missbrauchten Kinder mit 31 angegeben.

Textgröße ändern:

Die Missbrauchsserie von Lügde im Kreis Lippe war Ende Januar bekannt geworden. Die betroffenen Kinder sollen auf dem dortigen Campingplatz über einen Zeitraum von mehr als zehn Jahren missbraucht worden sein. Die meisten waren zwischen vier und 13 Jahre alt. Neben einem 56-jährigen Hauptverdächtigen sitzen zwei weitere Tatverdächtige in Untersuchungshaft. Gegen weitere Beschuldigte wird ermittelt.

Wie Reul weiter mitteilte, stellte unterdessen der neue Leiter der Kriminalpolizei bei der Kreispolizei Lippe Strafanzeige gegen einen zuletzt in Bad Salzuflen eingesetzten Polizeibeamten, der früher zu den Ermittlern im Fall Lügde gehört hatte. Der Vorwurf laute unter anderem auf Strafvereitelung im Amt.

Der Beamte soll demnach an Ermittlungen in zwei Fällen aus den Jahren 2015 und 2016 beteiligt gewesen sein, bei denen - wie im Fall Lügde - Asservate verschwanden. Reul zufolge war dieser Beamte vom 18. Dezember bis zum 4. Januar Leiter der damals bei der Kreispolizei Lippe angesiedelten Ermittlungskommission zu der Missbrauchsserie von Lügde. Reul erklärte, er habe am Mittwoch die vorläufige Dienstenthebung des Beamten veranlasst.

Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu der Missbrauchsserie auf dem Campingplatz verschwanden bei der Kreispolizei Lippe 155 Datenträger mit Beweismitteln. Die Hintergründe sind noch ungeklärt, die zuständige Staatsanwaltschaft Detmold ermittelt diesbezüglich seit dem 6. März wegen Diebstahls. Insgesamt liegen den Ermittlern im Fall Lügde 3.295.116 Bilder und 86.298 Videos zur Auswertung vor.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Brand auf Gelände von Berliner Nachtklub: Polizei schließt Brandstiftung nicht aus

Nach einem Feuer auf dem Außengelände eines Berliner Nachtklubs schließen die Ermittler eine Brandstiftung nicht aus. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag. Nach bisherigen Erkenntnissen könne eine Vorsatztat nicht ausgeschlossen werden.

Gewalt gegen propalästinensische Demonstranten: Europarat rügt Deutschland scharf

Wegen übermäßiger Polizeigewalt gegen propalästinensische Demonstranten und der Interpretation von Israel-Kritik als Antisemitismus hat der Europarat Deutschland scharf gerügt. "Ich bin besorgt wegen Berichten über exzessiven Gewalteinsatz der Polizei gegen Demonstranten, einschließlich minderjährige, die teilweise zu Verletzungen geführt hat", schreibt der Menschenrechtskommissar des Europarats Michael O'Flaherty mit Blick auf Ausschreitungen bei propalästinensischen Protesten in einem am Donnerstag veröffentlichten Brief an Innenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Bullensperma in Mecklenburg-Vorpommern gestohlen: 30.000 Euro Schaden

Unbekannte haben aus einem Zuchtbetrieb für Milchvieh in Mecklenburg-Vorpommern Bullensperma gestohlen. Die tiefgefrorene Beute hat einen Wert von 30.000 Euro, wie die Polizei in Anklam am Donnerstag berichtete. Zeugen beobachteten demnach drei Tatverdächtige bei der Flucht, sie entkamen unerkannt.

EuGH-Gutachten: Airline muss bei Annullierung auch Vermittlungsgebühr erstatten

Eine Airline muss bei der Annullierung eines Flugs dem Fluggast in der Regel auch die an einen Vermittler gezahlte Gebühr erstatten - das gilt nach Auffassung des zuständigen Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof (EuGH) meist auch, wenn die Fluggesellschaft die genaue Höhe dieser Provision nicht kennt. Generalanwalt Rimvydas Norkus erklärte in seinen Schlussanträgen am Donnerstag, das Wissen einer Fluggesellschaft um die Rolle des Vermittlers reiche aus. (AZ. C-45/25)

Textgröße ändern: