Deutsche Tageszeitung - Baugewerbe warnt vor dauerhafter Sommerzeit und damit verbundenen Arbeitsunfällen

Baugewerbe warnt vor dauerhafter Sommerzeit und damit verbundenen Arbeitsunfällen


Baugewerbe warnt vor dauerhafter Sommerzeit und damit verbundenen Arbeitsunfällen
Baugewerbe warnt vor dauerhafter Sommerzeit und damit verbundenen Arbeitsunfällen / Foto: ©

Das deutsche Baugewerbe hat vor einer dauerhaften Einführung der Sommerzeit und damit verbundenen Arbeitsunfällen gewarnt. "Eine Abschaffung der Zeitumstellung und die dauerhafte Beibehaltung der Sommerzeit hätte für die Bauwirtschaft gravierende Folgen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom Samstag.

Textgröße ändern:

"Je nach Wohnort würde es in den Wintermonaten erst zwischen neun und zehn Uhr hell, Baustellen müssten dann flächendeckend beleuchtet werden, und das über Wochen und Monate hinweg", warnte er. Dies sei mit erheblichen Kosten verbunden. "Zudem erhöht ein längeres Arbeiten bei Dunkelheit die Gefahr von Arbeitsunfällen."

Am Wochenende endet die Winterzeit, in der Nacht zum Sonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Das Ende der Zeitumstellung könnte jedoch bald kommen - nach dem Willen des EU-Parlaments soll zum letzten Mal im März 2021 an der Uhr gedreht werden. Der ZDB kritisierte diesen Parlamentsbeschluss. "Wir wollen kein Zeiten-Chaos in Europa", sagte Pakleppa.

Die Landwirte sehen die Debatte dagegen entspannt. Die Bauern seien bisher mit der Zeitumstellung gut zurechtgekommen und "grundsätzlich flexibel", sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands, Bernhard Krüsken, dem RND. "Aber für die Tiere ist es ohne eine Zeitumstellung sicher etwas leichter, weil sie an feste Fütterungs- oder Melkzeiten gewöhnt sind."

Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium erklärte dazu, es lägen Stellungnahmen verschiedener Branchen vor, die "ein sehr heterogenes Bild zeichnen". Im Moment würden regierungsintern die Folgen des EU-Beschlusses mit Blick auf jeweilige Zuständigkeitsbereiche abgeschätzt. Der Austausch und die Meinungsbildung dazu liefen noch, sagte eine Sprecherin den Zeitungen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Mann in Bayern verliert durch Krypto-Betrug mittleren sechsstelligen Betrag

Ein Mann in Bayern ist beim angeblichen Handel mit Kryptowährung um einen mittleren sechsstelligen Betrag betrogen worden. Wie die Polizei in Kaufbeuren im Allgäu am Freitagabend mitteilte, hatte der 45-Jährige seit Anfang des Jahres über eine Social-Media-Plattform Kontakt zu einer Frau, die ihm von ihrem Erfolg im Handel mit digitaler Währung erzählte und eine bestimmte Plattform empfahl. Daraufhin investierte der Mann dort ebenfalls.

US-Richter ordnet Freilassung von pro-palästinensischem Aktivisten an

Ein US-Richer hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen. Bezirksrichter Michael Farbiarz ordnete am Freitag Khalils Freilassung gegen Kaution an, sodass der Aktivist während seines Ausweisungsverfahrens nach New York zurückkehren darf. "Nach mehr als drei Monaten können wir endlich aufatmen und wissen, dass Mahmoud auf dem Weg nach Hause ist", erklärte seine Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla.

Textgröße ändern: