Deutsche Tageszeitung - Raumsonde "Hayabusa 2" feuert Sprengkörper auf Asteroiden Ryugu ab

Raumsonde "Hayabusa 2" feuert Sprengkörper auf Asteroiden Ryugu ab


Raumsonde "Hayabusa 2" feuert Sprengkörper auf Asteroiden Ryugu ab
Raumsonde "Hayabusa 2" feuert Sprengkörper auf Asteroiden Ryugu ab / Foto: ©

Die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" hat am Freitag ihre Mission am Asteroiden Ryugu mit einem riskanten wissenschaftlichen Experiment fortgesetzt. Die Sonde feuerte einen Sprengkörper auf den Asteroiden ab mit dem Ziel, einen Krater in den Himmelskörper zu sprengen und Teile des aufgewirbelten Materials aufzufangen. Der Sprengkörper explodierte planmäßig 40 Minuten, nachdem er auf den Weg gebracht wurde.

Textgröße ändern:

Der Einsatz war der bisher riskanteste bei der Mission. Das Manöver 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt war höchst anspruchsvoll: Die Sonde musste sich dem Asteroiden auf 500 Meter nähern und nach der Explosion wieder entfernen, um nicht von dem aufgewirbelten Material getroffen und beschädigt zu werden oder mit Ryugu zu kollidieren.

Eine auf den Asteroiden hinabgelassene Kamera sollte anschließend den Krater inspizieren. Bei einer sandigen Oberfläche rechneten die Experten mit einem Durchmesser von zehn Metern, bei einem steinigen mit drei Metern.

Als das Kamera-Manöver glückte, brandete Applaus im Kontrollzentrum in Japan auf. Bilder lagen zunächst jedoch noch nicht vor. Nach dem Einsatz wird es etwa zwei Wochen dauern, bis "Hayabusa 2" in ihre Ausgangsposition zurückkehrt.

Die deutsch-französisch-japanische Mission soll neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems liefern sowie über die Möglichkeit, einen Asteroiden abzuwehren, sollte eine Kollision mit der Erde drohen. Die Wissenschaftler vermuten organische Stoffe und Wasser von vor 4,6 Milliarden Jahren auf dem Asteroiden Ryugu. Bereits Ende Februar war "Hayabusa 2" kurz auf dem Asteroiden gelandet, hatte eine Kugel in dessen Oberfläche geschossen, um Staub für Proben aufzuwirbeln.

"Hayabusa 2" war im Dezember 2014 gestartet und soll mit den Proben im kommenden Jahr zur Erde zurückkehren. Die Mission, die umgerechnet knapp 90 Millionen Euro kostet, verlief nicht immer problemlos. Ursprünglich war die Landung der Sonde bereits im vergangenen Jahr geplant. Weil sich die Asteroiden-Oberfläche jedoch als unerwartet zerklüftet erwies, musste länger nach einem geeigneten Landeplatz gesucht werden.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Prozess gegen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen Menschlichkeit erwartet

Mehr als drei Jahre nach Prozessbeginn wird vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Montag (10.30 Uhr) das Urteil gegen einen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwartet. Die Bundesanwaltschaft wirft Alaa M. Folter und die vorsätzliche Tötung von Gefangenen vor. Der heute 40-Jährige soll in den Jahren 2011 und 2012 in einem Armeekrankenhaus und einem Gefängnis des Militärgeheimdiensts im syrischen Homs Gefangene "gefoltert und ihnen schwere körperliche sowie seelische Schäden zugefügt" haben.

Ein Toter bei schwerem Erdbeben in Peru

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 vor der Küste Perus ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Das Beben ereignete sich laut Behörden um die Mittagszeit etwa 30 Kilometer vor der Küste der Hafenstadt Callao, die nahe der peruanischen Hauptstadt Lima liegt. Nach Polizeiangaben starb in Lima ein Mann, als eine Mauer infolge des Bebens zusammenstürzte. Fünf weitere Menschen wurden laut Rettungsdiensten verletzt.

Millionenschaden durch Brand in Zentrum von Villingen

Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.

Unfall mit Schülergruppe in Hürth: Auch 25-jähriger Begleiter stirbt

Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.

Textgröße ändern: