Deutsche Tageszeitung - Nur noch 4,4 Millionen junge Leute besitzen einen Führerschein

Nur noch 4,4 Millionen junge Leute besitzen einen Führerschein


Nur noch 4,4 Millionen junge Leute besitzen einen Führerschein
Nur noch 4,4 Millionen junge Leute besitzen einen Führerschein / Foto: ©

Junge Menschen in Deutschland besitzen zunehmend seltener einen Führerschein. Zwischen Jahresbeginn 2010 und Anfang 2019 sank die Zahl der bis 24-Jährigen mit einem Führerschein für Pkw, Motorrad oder Roller von 5,1 Millionen auf 4,4 Millionen, wie die "Rheinische Post" am Freitag unter Berufung auf Zahlen des Kraftfahrtbundesamts berichtete.

Textgröße ändern:

Bei Jugendlichen bis 17 Jahre ging die Zahl der Führerscheine zwischen 2010 und 2019 von 156.768 auf 145.145 zurück, bei den gleichaltrigen Frauen sank sie im selben Zeitraum von 108.115 auf 105.851. Bei den 18- bis 20-Jährigen besaßen 2010 insgesamt 940.812 Männer und 882.000 Frauen einen Führerschein, 2019 waren es nur noch 792.825 Männer und 761.774 Frauen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

An Kinderspielplatz in Heidelberg: Mann durch herabfallenden Ast tödlich verletzt

In Heidelberg ist ein Mann im Bereich eines Spielplatzes durch einen herabstürzenden Ast tödlich verletzt worden. Wie die Polizei in der baden-württembergischen Stadt am späten Samstagabend mitteilte, starb der 39-Jährige trotz umgehend eingeleiteter medizinischer Rettungsbemühungen.

Tödliche Messerattacke auf 15-Jährigen in Bayern - 19-Jährige unter Tatverdacht

Ein 15-Jähriger ist bei einer Auseinandersetzung zwischen jüngeren Menschen im bayerischen Pleinfeld mit einem Messer tödlich verletzt worden. Tatverdächtig war eine 19-Jährige, wie die Polizei in Nürnberg mitteilte. Sie wurde nach der Auseinandersetzung am Samstagabend im Rahmen einer Sofortfahndung festgenommen. Warum der Streit eskalierte, war zunächst unklar. Eine Mordkommission nahm Ermittlungen auf.

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Textgröße ändern: