Deutsche Tageszeitung - Angehörige fordern Aufklärung nach Tod einer 17-Jährigen durch US-Polizisten

Angehörige fordern Aufklärung nach Tod einer 17-Jährigen durch US-Polizisten


Angehörige fordern Aufklärung nach Tod einer 17-Jährigen durch US-Polizisten
Angehörige fordern Aufklärung nach Tod einer 17-Jährigen durch US-Polizisten / Foto: ©

Nachdem ein US-Polizist in Kalifornien ein 17-jähriges Mädchen erschossen hat, fordern die Angehörigen eine unabhängige Untersuchung des Falles durch die Justiz. "Wir wollen wissen, warum die Polizei es für nötig hielt, zu schießen und ein 17-jähriges, unbewaffnetes Mädchen zu töten", hieß es in einer Erklärung, die am Dienstag bei einer Protestveranstaltung vor dem Rathaus von Anaheim südlich von Los Angeles verlesen wurde.

Textgröße ändern:

Hannah Williams wurde am vergangenen Freitag nahe Anaheim von einem Polizisten aus dem benachbarten Fullerton erschossen. Dieser war nach Behördenangaben mit einem Polizeihund auf dem Weg zu einem Tierarzt, als er Williams über die Autobahn habe rasen sehen. Die Autos der beiden sollen sich im folgenden Verlauf berührt haben.

Am Dienstag teilten die Behörden mit, nahe Williams’ Leichnam sei eine unechte Handfeuerwaffe gefunden worden, die einer Beretta 92FS nachempfunden sei. Der Priester Jarrett Maupin erklärte als Sprecher der Hinterbliebenen, das Mädchen sei unbewaffnet gewesen und die Herkunft der Replika-Pistole unklar. Es habe sich bei Williams’ Auto um einen Leihwagen gehandelt, den sie in der Vergangenheit auch verliehen habe.

"Hannah zu verlieren ist schwer. Die Umstände, unter denen wir sie verloren haben, machen es noch schwerer", erklärte die Patentante der Toten während der Protestversammlung vor dem Rathaus. Demnach baten die Angehörigen neben dem Generalstaatsanwalt auch den in den USA bekannten Pfarrer und Bürgerrechtler Al Sharpton, "Licht in das Geschehen in Anaheim zu bringen". Die Polizei habe wiederholt widersprüchliche Angaben gemacht.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Klage von Prinz Harry gegen Boulevardmedien verzögert

Der Beginn eines weiteren Prozesses von Prinz Harry gegen britische Boulevardmedien hat sich am Dienstag verzögert. Der High Court in London setzte den Prozessbeginn am Vormittag zweimal auf Bitten der Anwälte von Prinz Harry aus und vertagte ihn schließlich auf den Nachmittag. Daraufhin berichteten Journalisten ohne Angabe von Quellen, beide Seiten versuchten, den Prozess durch eine gütliche Einigung in letzter Minute zu vermeiden.

Rumänien-Wahl: Europäisches Gericht weist Antrag Georgescus gegen Annnulierung ab

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat einen Antrag des rechtsradikalen rumänischen Präsidentschaftskandidaten Calin Georgescu gegen die Annullierung seines Siegs in der ersten Wahlrunde abgewiesen. Seine Entscheidung begründete das in Straßburg ansässige Gericht am Dienstag damit, dass Georgescus Ansinnen "außerhalb des Geltungsbereichs" der Statuten des EGMR liege.

Kanadierin in Pakistan ermordet: Lebenslange Haft für Mann in Köln

Rund zwölf Jahre nach der Tötung einer Kanadierin in Pakistan ist ein Mann vom Landgericht Köln zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Angeklagte wurde nach Gerichtsangaben vom Dienstag des Mordes schuldig gesprochen. Laut Anklage hatte der 45-Jährige die Kanadierin mit indischen Wurzeln gemeinschaftlich mit einem Komplizen im Jahr 2012 ermordet und ihre Leiche in einen Kanal geworfen.

Mehr als 60 Tote und dutzende Verletzte bei Hotel-Brand in türkischem Skigebiet

Bei einem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei sind mindestens 66 Menschen ums Leben gekommen. 51 weitere Menschen wurden nach den Worten von Innenminister Ali Yerlikaya bei dem Feuer in dem zwölfstöckigen Hotel im Wintersportort Kartalkaya im Norden des Landes verletzt. Der Brand war in der Nacht zum Dienstag offenbar im Hotelrestaurant ausgebrochen und hatte sich in dem holzverkleideten Gebäude rasend schnell ausgebreitet.

Textgröße ändern: