Deutsche Tageszeitung - Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen

Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen


Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen
Franzosen müssen homöopathische Mittel künftig selbst bezahlen / Foto: ©

Patienten in Frankreich müssen homöopathische Mittel künftig aus eigener Tasche bezahlen: Ab 2021 werden solche Medikamente nicht mehr von der Krankenkasse erstattet, wie das Gesundheitsministerium am Dienstagabend in Paris mitteilte. Grund sind massive Zweifel an der Wirksamkeit. An dem Beschluss gibt es Kritik von Patienten und von Herstellern. Diese warnen vor dem Verlust von Arbeitsplätzen.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der französischen Gesundheitsministerin Agnès Buzyn wird die derzeitige Erstattung von 30 Prozent der Kosten zunächst zum Jahreswechsel auf 15 Prozent gesenkt. 2021 soll es dann gar keine Kostenübernahme mehr geben.

Die französische Gesundheitsbehörde HAS war Ende Juni zu dem Schluss gekommen, dass es keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für eine Wirksamkeit der Homöopathie gebe, um ihre Erstattung durch die öffentliche Krankenkasse zu rechtfertigen.

Die alternative Medizin mit den winzigen Globuli ist so beliebt wie umstritten. Zahlreiche Wissenschaftler sprechen ihr jegliche Wirksamkeit ab. Viele französische Schulmediziner begrüßten deshalb die Ankündigung.

Buzyn räumte ein, dass es vor dem Beschluss "massiven Druck" gegeben habe. Französische Gewerkschaften fürchten den Verlust von mehr als tausend Arbeitsplätzen bei Herstellern homöopathischer Mittel und Händlern. Der französische Marktführer Boiron spricht von rund 1300 gefährdeten Jobs.

Es gebe viele Franzosen, "die aufrichtig daran glauben", sagte die Ministerin dem Sender RTL zu der umstrittenen Wirkung der Globuli. "Aber es ist wichtig, dass jeder Euro der Sozialversicherung mit gutem Grund ausgegeben wird." Ein reiner Placebo-Effekt reiche nicht aus. Nach Angaben der Ministerin nutzt rund jeder zehnte Franzose homöopathische Mittel, etwa für Schnupfen und Halsschmerzen. Solche Krankheiten gingen aber von selbst wieder weg, betonte sie.

Die Entscheidung kommt zu einer Zeit relativ ausgeglichener Kassen: In den vergangenen Jahren war es der französischen Krankenversicherung gelungen, ihr Milliardendefizit deutlich abzubauen.

In Deutschland zählen homöopathische Arzneimittel wie auch Gesundheitskurse zu den freiwilligen Leistungen der Krankenkassen. An der Erstattung gibt es immer wieder Kritik. So spricht sich etwa der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach dagegen aus, dass Krankenkassen für Homöopathie aufkommen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

81-jähriger Autofahrer erfasst Ehefrau - 79-Jährige stirbt bei Unfall in Emden

Ein 81-jähriger Autofahrer hat beim Ausparken auf einem Hotelparkplatz im niedersächsische Emden seine Ehefrau erfasst und tödlich verletzt. Die 79-Jährige sei trotz Wiederbelebungsmaßnahmen noch vor Ort gestorben, teilte die Polizei in Leer am Dienstag mit. Der Unfall ereignete sich demnach am Montagabend. Nach ersten Erkenntnissen verwechselte der Mann anscheinend Brems- und Gaspedal.

Rechtsextreme Gruppe in Sachsen: Auch achter Beschuldigter in Untersuchungshaft

Rund zweieinhalb Monate nach der Zerschlagung der mutmaßlich rechtsextremistischen Gruppe Sächsische Separatisten sitzt auch der letzte der acht festgenommenen Beschuldigten in Untersuchungshaft. Der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof vollstreckte am Dienstag den Haftbefehl gegen Jörg S., nachdem dieser am Montag von Polen nach Deutschland überstellt worden war, wie der Generalbundesanwalt in Karlsruhe mitteilte.

Zwei Tote bei Gasexplosion auf Firmengelände in Baden-Württemberg

Durch eine Explosion von ausströmendem Gas auf einem Firmengelände in Reutlingen sind zwei Arbeiter getötet worden. Die beiden Männer im Alter von 44 und 52 Jahren untersuchten am Dienstag eine undichte Flasche mit hochentzündlichem Silangas, wie die Polizei in der baden-württembergischen Stadt mitteilte. Dabei kam es aus zunächst unklaren Gründen zur Detonation. Ermittlungen liefen.

Zahl der Toten bei Hotel-Brand in der Türkei steigt auf 66

Nach dem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei ist die Zahl der Todesopfer auf mehr als 60 gestiegen. Bislang seien 66 Tote geborgen worden, sagte Innenminister Ali Yerlikaya am Dienstag. 51 weitere Menschen wurden demnach verletzt. Der Brand war in der Nacht in dem zwölfstöckigen Hotel "Grand Kartal" im Wintersportort Kartalkaya 170 Kilometer nordwestlich von Ankara ausgebrochen.

Textgröße ändern: