Deutsche Tageszeitung - Zahl der Monsun-Opfer in Südasien auf rund 200 gestiegen

Zahl der Monsun-Opfer in Südasien auf rund 200 gestiegen


Zahl der Monsun-Opfer in Südasien auf rund 200 gestiegen
Zahl der Monsun-Opfer in Südasien auf rund 200 gestiegen / Foto: ©

Durch die Monsun-Regen in Südasien sind dutzende weitere Menschen ums Leben gekommen. Bis Dienstag starben rund 200 Menschen durch Überschwemmungen und Erdrutsche, wie die Behörden der betroffenen Länder mitteilten. Zehntausende mussten ihre Häuser verlassen. In Indiens Finanzmetropole Mumbai stürzte ein dreistöckiges Gebäude ein, mindestens neun Menschen wurden getötet und zehn weitere verschüttet.

Textgröße ändern:

Rund ein Drittel von Bangladesch stand unter Wasser. Nach Angaben der Behörden starben dort in den vergangenen Tagen 44 Menschen, davon 18 durch Blitzschläge. In Nepal kamen durch Überschwemmungen und Erdrutsche knapp 80 Menschen ums Leben, 16.000 Familien mussten aus ihren überfluteten Häusern flüchten. Im pakistanischen Teil von Kaschmir starben mehr als 20 Menschen durch die Auswirkungen des Monsuns.

Die indischen Behörden meldeten knapp 60 Tote. Besonders schwer trafen die Überflutungen die beiden Bundesstaaten Bihar und Assam im Norden und Nordosten des Landes: In Assam herrschte Alarmstufe Rot, mehr als 80.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. In Bihar sind laut den Behörden insgesamt 2,3 Millionen Menschen von Überschwemmungen betroffen.

Die Monsunzeit in Südasien dauert von Juni bis September. Zahlreiche Orte in Südasien waren von der Außenwelt abgeschnitten. Gesundheitsexperten befürchten außerdem die Ausbreitung von Krankheiten durch verunreinigtes Wasser. Sie riefen die internationale Gemeinschaft um Unterstützung auf. Die Vereinten Nationen boten bereits ihre Hilfe an.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Großbrand in bayerischer Raffinerie laut Betreiber eingedämmt

Eine Explosion in einer Raffinerie im bayrischen Neustadt an der Donau hat in der Nacht zum Freitag einen Großbrand ausgelöst. Nach Angaben der Polizei in Straubing ließ die Feuerwehr das betroffene Gebäude kontrolliert abbrennen, die Löscharbeiten dauerten einer Sprecherin zufolge am Nachmittag aber noch an. Laut Beamten wurden bei dem Vorfall vier Menschen leicht verletzt, zwei der Betroffenen erlitten demnach Schocks.

Textgröße ändern: