Deutsche Tageszeitung - Kommunen fordern Geld für Umrüstung von Kunstrasenplätzen wegen Mikroplastik

Kommunen fordern Geld für Umrüstung von Kunstrasenplätzen wegen Mikroplastik


Kommunen fordern Geld für Umrüstung von Kunstrasenplätzen wegen Mikroplastik
Kommunen fordern Geld für Umrüstung von Kunstrasenplätzen wegen Mikroplastik / Foto: ©

In der Debatte über ein Verbot von Gummigranulat auf Kunstrasenplätzen wegen der Freisetzung von Mikroplastik hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund eine Übergangszeit bis 2025 und finanzielle Hilfen von Bund und Ländern gefordert. Dies sei nötig, damit die Kommunen und die betroffenen Vereine die Plätze ohne Beeinträchtigung des Sportbetriebs umrüsten könnten, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Rheinischen Post" vom Montag.

Textgröße ändern:

Landsberg verwies außerdem auf die erheblichen Kosten für eine Umrüstung in Höhe von rund 200.000 Euro pro Platz. "Eine finanzielle Unterstützung der betroffenen Kommunen durch Bund und Länder ist daher zwingend notwendig, wenn diese Plätze für den Sport erhalten werden sollen und eine rasche Umrüstung im Interesse der Umwelt erfolgen kann", sagte Landsberg.

In der Debatte geht es um das auf Kunstrasenplätzen verwendete Gummigranulat. Kritiker machen geltend, dass dadurch Mikroplastik freigesetzt werde. Die EU plant vor diesem Hintergrund eine Richtlinie, die ein Verbot von Gummigranulat ab 2022 vorsieht. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte zuletzt der "Welt am Sonntag" gesagt, er wolle sich für eine Übergangsfrist von sechs Jahren für bestehende Plätze einsetzen.

Vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart scheiterte derweil ein Landwirt mit einem Eilantrag gegen den Neubau eines Kunstrasenplatzes in der Stadt Uhingen. Der Bauer hatte nach Gerichtsangaben argumentiert, freigesetztes Mikroplastik werde sich durch Winderosion auf seine Grundstücke in der Nachbarschaft des geplanten Platzes verteilen.

Gelange der Belag durch Auswaschungen in das Grundwasser, würden seine Grundstücke nachhaltig beeinträchtigt, machte der Landwirt mit Verweis auf die geplante EU-Richtlinie geltend.

Das Gericht lehnte den Eilantrag ab und verwies dabei unter anderem auf den Umstand, dass die neue EU-Regelung voraussichtlich erst 2022 in Kraft treten solle. Der Landwirt verlange also, dass die Stadt Uhingen sich schon heute an mögliches künftiges Recht halten müsse. Darauf habe der Antragsteller aber keinen Anspruch.

Dies bedeute allerdings auch, dass die Stadt Uhingen das Risiko nachträglicher Auflagen bei einem möglichen Inkrafttreten der Richtlinie eingehe, fügten die Richter hinzu. Solche nachträglichen Auflagen könnten die Pflicht zur Änderung der bereits verbauten Materialien beinhalten. Gegen den Stuttgarter Gerichtsbeschluss ist Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg möglich. (Az. 2 K 4023/19)

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz in bayerischem Manching begonnen

Mehr als zwei Jahre nach dem Diebstahl eines historisch einmaligen Goldschatzes aus dem Kelten-Römer-Museum im bayerischen Manching hat am Dienstag vor dem Landgericht Ingolstadt der Prozess gegen vier Tatverdächtige begonnen. Die Männer sollen am 22. November 2022 Goldmünzen aus der Keltenzeit aus dem Museum gestohlen haben. Von den 3,7 Kilogramm Gold tauchten nur 500 Gramm in eingeschmolzener Form wieder auf.

Mordprozess um verprügelten und auf Gleis gelegten Mann in Nürnberg begonnen

Vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth hat am Dienstag der Prozess gegen drei Männer begonnen, die einen Mann bewusstlos geprügelt und dann vor einen Güterzug gelegt haben sollen. Die Anklage wirft ihnen gemeinschaftlichen Mord aus niedrigen Beweggründen vor. Konkret sollen sie am 4. April mit dem Opfer in einer gemeinsamen Unterkunft aus nichtigen Gründen in Streit geraten sein.

Zehn Tote und zahlreiche Verletzte bei Hotel-Brand in türkischem Skigebiet

Bei einem Hotel-Brand in dem türkischen Wintersportort Kartalkaya sind zehn Menschen ums Leben gekommen. 32 weitere Menschen wurden nach Regierungsangaben bei dem Feuer in einem zwölfstöckigen Hotel verletzt. Drei der Opfer kamen laut einem Fernsehbericht ums Leben, als sie auf der Flucht vor den Flammen aus dem Fenster sprangen. Das Feuer war in der Nacht zum Dienstag offenbar im Hotelrestaurant ausgebrochen und hatte sich rasend schnell ausgebreitet.

16-Jährige in Rheinland-Pfalz durch Schuss aus illegaler Waffe verletzt

Eine 16-Jährige ist im rheinland-pfälzischen Wörrstadt durch einen Schuss aus einer illegalen Waffe verletzt worden. Gegen einen 22-Jährigen wird wegen gefährlicher Körperverletzung und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Zu dem Vorfall war es am Montagabend gekommen.

Textgröße ändern: