Deutsche Tageszeitung - Erneut großflächiger Stromausfall in Venezuela

Erneut großflächiger Stromausfall in Venezuela


Erneut großflächiger Stromausfall in Venezuela
Erneut großflächiger Stromausfall in Venezuela / Foto: ©

Venezuela ist erneut durch einen großflächigen Stromausfall in Dunkelheit gestützt worden. In der Hauptstadt Caracas fiel am Montagnachmittag (Ortszeit) der Strom aus, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Internetnutzer aus mindestens der Hälfte der venezolanischen Bundesstaaten berichteten ebenfalls von Stromausfällen. Kommunikationsminister Jorge Rodríguez sprach von einem "elektromagnetischen" Angriff, der auf die Stromerzeugung in der südlichen Region Guayana abgezielt habe.

Textgröße ändern:

In Guayana liegt das Wasserkraftwerk Guri, das 80 Prozent des in dem südamerikanischen Krisenstaat verbrauchten Stroms produziert. Die Regierung räumte ein, dass es sich bei dem Stromausfall um ein "landesweites Ereignis" handle. In zahlreichen Regionen brach die Wasserversorgung zusammen, Telefone blieben stumm, Straßenlaternen fielen aus.

Bereits Anfang März hatte ein gigantischer Stromausfall Venezuela rund eine Woche lang lahmgelegt. Schulen und Unternehmen blieben geschlossen. In Krankenhäusern fielen medizinische Geräte aus, weswegen nach Angaben der Opposition rund 20 Patienten starben.

Die Regierung von Staatschef Nicolás Maduro sprach damals von Angriffen auf das Wasserkraftwerk Guri und machte dafür die Opposition und die USA verantwortlich. Experten und Maduro-Kritiker sahen die Ursache dagegen in der schlechten Wartung der Infrastruktur, in Missmanagement und Korruption. Im April waren dann weite Teile des Landes erneut von einem massiven Stromausfall betroffen.

Einwohner in Caracas reagierten am Montag verärgert auf den erneuten Blackout. "Ich bin empört", sagte Eurimar Güere. "Es wurden nicht die notwendigen Maßnahmen ergriffen, und es ist wieder das Gleiche."

Das erdölreiche Venezuela leidet schon seit Jahren unter einer schweren Wirtschaftskrise mit drastischen Versorgungsengpässen. Seit Monaten liefern sich zudem Präsident Maduro und Oppositionsführer Juan Guaidó einen erbitterten Machtkampf.

Guaidó warf der Regierung am Montag angesichts des Stromausfalls vor, das Stromnetz "zerstört" zu haben. "Sie haben keine Antworten", schrieb der selbsternannte Übergangspräsident im Kurzbotschaftendienst Twitter.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

46-Jähriger bei Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet

Ein 46-Jähriger ist bei einem Arbeitsunfall in Rheinland-Pfalz getötet worden. Die genauen Umstände waren zunächst unklar, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Demnach war der Mann am Montagmorgen auf einem Firmengelände in Nieder-Olm mit dem Abladen eines Lastwagens beschäftigt.

Starmer will "neue Bedrohung durch veränderten Terrorismus" bekämpfen

Angesichts des Prozesses um den tödlichen Messerangriff auf kleine Mädchen im britischen Southport hat der britische Premier Keir Starmer sich zu Gesetzesänderungen bereit erklärt, um die neue Bedrohung durch einen sich verändernden Terrorismus zu bekämpfen. "Wenn das Gesetz geändert werden muss, um dieser neuen und gefährlichen Bedrohung zu begegnen, werden wir es schnell ändern", sagte Starmer am Dienstag vor Journalisten. Der Premier äußerte sich einen Tag nach Beginn des Prozesses um den tödlichen Angriff bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs im Juli.

Anlagebetrüger erbeuten in Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro

Anlagebetrüger haben von einem 60-Jährigen aus Mecklenburg-Vorpommern fast 200.000 Euro erbeutet. Die Polizei nahm Ermittlungen wegen Computerbetrugs auf, wie die Beamten in Neubrandenburg am Dienstag mitteilten. Demnach hatte der Mann im Dezember online nach Anlagemöglichkeiten für sein Geld gesucht. Er fand bei einer augenscheinlich renommierten Vergleichsplattform ein Angebot. Mit einem angeblichen Mitarbeiter des Portals hatte der Mann per E-Mail Kontakt.

Tödliches Feuer in Wohnhaus gelegt: Mordprozess in Wuppertal begonnen

Zehn Monate nach der Brandlegung in einem Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Solingen mit vier Toten muss sich ein 40-Jähriger vor dem Landgericht Wuppertal verantworten. Der Prozess begann am Dienstag mit der Verlesung der Anklage, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, durch das Feuer eine vierköpfige Familie ermordet zu haben. Der Angeklagte äußerte sich zunächst nicht.

Textgröße ändern: