Deutsche Tageszeitung - Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben

Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben


Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben
Schriftstellerin Brigitte Kronauer im Alter von 78 Jahren gestorben / Foto: ©

Die Schriftstellerin Brigitte Kronauer ist tot. Nach Angaben des Stuttgarter Klett-Cotta-Verlags, bei dem ihre Bücher erschienen, verstarb sie am Dienstag im Alter von 78 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Hamburg. Kronauer erhielt zahlreiche wichtige Auszeichnungen, darunter 2005 den Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Textgröße ändern:

Zudem erhielt die 1940 im nordrhein-westfälischen Essen geborenen Autorin unter anderem dem Heinrich-Böll-Literaturpreis der Stadt Köln und den Fontane-Preis der Stadt Berlin. Kronauer verfasste Romane und Essaysammlungen, zu ihren bedeutendsten Werken zählen "Teufelsbrück" (2000), "Verlangen nach Musik und Gebirge" (2004), "Gewäsch und Gewimmel" (2013) und "Der Scheik von Aachen" (2016).

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Südkorea: Entmachteter Präsident in Amtsenthebungsverfahren vor Gericht erschienen

Im Verfahren vor dem Obersten Gericht Südkoreas zu seiner Amtsenthebung ist Präsident Yoon Suk Yeol erstmals persönlich erschienen. "Ich werde auf alle Fragen antworten und gegebenenfalls weitere Anmerkungen machen", sagte Yoon am Dienstag vor den Verfassungsrichtern in Seoul. Laut seinem Anwaltsteam wollte der derzeit inhaftierte Yoon "persönlich erscheinen, um die Umstände der Verhängung des Kriegsrechts zu erklären".

Prozess um spektakulären Diebstahl von Keltengoldschatz in Manching begonnen

Ihr Vorgehen klingt nach einem Gangsterfilm, doch diese mutmaßlichen Diebe waren knallharte Berufsverbrecher ohne Hollywoodallüren: Vor dem Landgericht im bayerischen Ingolstadt hat am Dienstag der Prozess gegen vier Männer begonnen, die für den spektakulären Diebstahl des historischen Keltengoldschatzes von Manching verantwortlich sein sollen. Dazu kommt eine Vielzahl weiterer Diebstähle, die sie zu Millionären gemacht haben sollen.

90 Millionen Euro Steuerbetrug mit Kopfhörern: Prozess in Düsseldorf begonnen

Wegen Steuerhinterziehung in Höhe von rund 90 Millionen Euro durch den Handel mit kabellosen Kopfhörern stehen drei Angeklagte seit Dienstag vor dem Landgericht Düsseldorf. Die Europäische Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten in ihrer Anklage bandenmäßige Steuerhinterziehung in großem Ausmaß vor. Die Angeklagten, darunter ein ungarischer Rechtsanwalt, sollen sich 2019 mit weiteren, bislang noch unbekannten Mittätern zu einer Bande zusammengeschlossen haben, um systematisch Umsatzsteuerbetrug zu begehen.

Mutmaßliches IS-Mitglied in Nordrhein-Westfalen festgenommen

In Nordrhein-Westfalen ist ein mutmaßliches Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen worden. Dem Syrer wird Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung im Ausland vorgeworfen, wie die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Die Festnahme erfolgte demnach am Montag durch Beamte des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen in Monheim am Rhein.

Textgröße ändern: