Deutsche Tageszeitung - Zwei Tote bei Unglück in Nachtclub bei Schwimm-WM in Südkorea

Zwei Tote bei Unglück in Nachtclub bei Schwimm-WM in Südkorea


Zwei Tote bei Unglück in Nachtclub bei Schwimm-WM in Südkorea
Zwei Tote bei Unglück in Nachtclub bei Schwimm-WM in Südkorea / Foto: ©

Bei einem Unglück in einem Nachtclub in Südkorea sind zwei Menschen ums Leben gekommen und 16 weitere verletzt worden, darunter acht Sportler der Schwimm-WM. In dem Nachtclub "Coyote Ugly" in der Nähe des Athletendorfes in Gwangju stürzte in der Nacht zum Samstag eine Empore ein, wie die Polizei mitteilte. Die Konstruktion sei unter dem Gewicht der Feiernden zusammengebrochen und fünf Meter in die Tiefe gestürzt.

Textgröße ändern:

Die beiden Toten seien Südkoreaner, die nichts mit der Weltmeisterschaft zu tun hätten, sagte ein Polizeisprecher. Unter den 16 Verletzten seien zehn Ausländer, von denen acht Athleten seien: drei US-Bürger, zwei Neuseeländer, ein Niederländer, ein Italiener und ein Brasilianer.

Die Empore in dem Club sei ganz plötzlich eingestürzt, als noch Menschen darauf gestanden hätten, sagte ein Augenzeuge der südkoreanischen Zeitung "Kukim Ilbo". Die Empore habe sich in der Mitte des Clubs befunden, wo sich auch die meisten Besucher aufgehalten hätten, sagte der 32-jährige Kim, der bei dem Unglück selbst verletzt wurde. Viele Menschen hätten geschrien, überall seien Trümmerteile herumgeflogen.

Südkoreanischen Medienberichten zufolge wurden zunächst zwei Verletzte im Alter von 27 und 38 Jahren mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Dort seien sie dann aber gestorben.

Das Organisationskomitee der Schwimm-WM teilte mit, die acht Athleten seien wegen leichter Verletzungen behandelt worden und dann in ihre Unterkünfte zurückgekehrt. Eine Behandlung sollte demnach noch im Laufe des Tages erfolgen.

Der US-Wasserball-Verband teilte mit, Spieler aus der Frauen- und Männermannschaft hätten in dem Club den WM-Sieg der Frauen gefeiert. Verbandspräsident Christopher Ramsey sprach von einer "schrecklichen Tragödie". Seinen Angaben zufolge sind aber alle US-Wasserballer "wohlauf".

Auch australische Wasserballer waren in dem Club, sie blieben aber unverletzt. Der Kapitän des Männerteams aus Neuseeland sagte "Radio Sport": "Wir haben getanzt und in eine Minute später sind wir fünf oder sechs Meter nach unten gefallen. Ich denke, wir sind auf die Köpfe der Leute gefallen, die unter uns waren."

Der Schwimm-Weltverband FINA versprach, den Betroffenen die nötige medizinische Versorgung und Unterstützung zukommen zu lassen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: