Deutsche Tageszeitung - "Fliegender Mann" Franky Zapata überquert fliegend den Ärmelkanal

"Fliegender Mann" Franky Zapata überquert fliegend den Ärmelkanal


"Fliegender Mann" Franky Zapata überquert fliegend den Ärmelkanal
"Fliegender Mann" Franky Zapata überquert fliegend den Ärmelkanal / Foto: ©

Beim zweiten Versuch hat es geklappt: Dem französischen Extremsportler Franky Zapata ist als erstem "fliegenden Mann" die Überquerung des Ärmelkanals gelungen. Der 40-jährige Jetski-Weltmeister landete mit seinem Flyboard Air planmäßig am Sonntagvormittag in St. Margaret’s Bay im südenglischen Dover. Er habe sich damit seinen "Lebenstraum" erfüllt, erklärte Zapata.

Textgröße ändern:

Zapata war um 08.17 Uhr (MESZ) in Sangatte in Nordfrankreich gestartet. 22 Minuten dauerte der von drei Hubschraubern begleitete Flug. Nach einem Tankstopp auf einem Schiff auf halber Strecke landete Zapata nach einem Zick-Zack-Anflug in Großbritannien.

"Als ich England näherkommen sah, habe ich versucht, ein bisschen Spaß zu haben, um den Schmerz zu vergessen. Meine Beine taten höllisch weh", erklärte er. Laut der Anzeige in seinem Helm habe er eine Geschwindigkeit von 160 bis 170 Stundenkilometern erreicht.

Nach der Überquerung der 35 Kilometer langen Strecke wirkte Zapata überwältigt. Während eines Telefonats mit seinem Sohn, der seinem Vater mit den Worten "Papa, du bist der Beste" gratulierte, brach Zapata in Tränen aus. "Ehrlich gesagt bin ich müde. Ich brauche einen Urlaub", sagte er. Obwohl alles perfekt funktioniert habe, sei der Flug durchaus kompliziert gewesen.

Bei seinem ersten Überquerungsversuch am 25. Juli musste Zapata in der Mitte des Kanals von Rettungskräften aus dem Wasser gezogen werden, weil er während des schwierigen Betankungsmanövers abgestürzt war. Das 35 Kilogramm schwere Flugbenzin trug der Extremsportler in einem Rucksack bei sich, es reichte aber nur für ungefähr die Hälfte des Flugs - deshalb musste er zum Tanken auf einem Schiff zwischenlanden. Dieses Mal war das Betankungsschiff größer und verfügte über einen breiteren Landungsbereich.

Der Termin des ersten Versuchs war auf den 110. Jahrestag der Ärmelkanal-Überquerung durch den Flug-Pioniers Louis Blériot gelegt worden. Im französischen Fernsehsender BFM verneinte Zapata jedoch die Frage, ob er sich als Nachfolger Blériots betrachte. "Ich habe einfach meinen Lebenstraum erfüllt", sagte er.

Mit der Überquerung des Ärmelkanals wollte der Jetski-Weltmeister und Unternehmer auch das Flyboard Air bewerben, das seine Firma entwickelt hatte. Dabei handelt es sich um eine Plattform mit fünf kleinen Düsentriebwerken, die mit einer Art Joystick navigiert wird.

Beim französischen Nationalfeiertag am 14. Juli hatte Zapata seine Erfindung bei der Pariser Militärparade präsentiert. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verfolgte das Spektakel.

Das französische Militär hatte Zapatas Firma im Dezember einen Zuschuss von 1,3 Millionen Euro zur Entwicklung einer neun Turbine für das Flyboard Air bewilligt. Frankreichs Verteidigungsministerin Florence Parly sagte im Radiosender France Inter, das Flyboard Air könne in Zukunft möglicherweise vielfältig durch das Militär eingesetzt werden.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Tödliches Feuer in Wohnhaus gelegt: Mordprozess in Wuppertal begonnen

Zehn Monate nach der Brandlegung in einem Wohnhaus im nordrhein-westfälischen Solingen mit vier Toten muss sich ein 40-Jähriger vor dem Landgericht Wuppertal verantworten. Der Prozess begann am Dienstag mit der Verlesung der Anklage, wie eine Gerichtssprecherin sagte. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Angeklagten vor, durch das Feuer eine vierköpfige Familie ermordet zu haben. Der Angeklagte äußerte sich zunächst nicht.

Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz in bayerischem Manching begonnen

Mehr als zwei Jahre nach dem Diebstahl eines historisch einmaligen Goldschatzes aus dem Kelten-Römer-Museum im bayerischen Manching hat am Dienstag vor dem Landgericht Ingolstadt der Prozess gegen vier Tatverdächtige begonnen. Die Männer sollen am 22. November 2022 Goldmünzen aus der Keltenzeit aus dem Museum gestohlen haben. Von den 3,7 Kilogramm Gold tauchten nur 500 Gramm in eingeschmolzener Form wieder auf.

Mordprozess um verprügelten und auf Gleis gelegten Mann in Nürnberg begonnen

Vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth hat am Dienstag der Prozess gegen drei Männer begonnen, die einen Mann bewusstlos geprügelt und dann vor einen Güterzug gelegt haben sollen. Die Anklage wirft ihnen gemeinschaftlichen Mord aus niedrigen Beweggründen vor. Konkret sollen sie am 4. April mit dem Opfer in einer gemeinsamen Unterkunft aus nichtigen Gründen in Streit geraten sein.

Zehn Tote und zahlreiche Verletzte bei Hotel-Brand in türkischem Skigebiet

Bei einem Hotel-Brand in dem türkischen Wintersportort Kartalkaya sind zehn Menschen ums Leben gekommen. 32 weitere Menschen wurden nach Regierungsangaben bei dem Feuer in einem zwölfstöckigen Hotel verletzt. Drei der Opfer kamen laut einem Fernsehbericht ums Leben, als sie auf der Flucht vor den Flammen aus dem Fenster sprangen. Das Feuer war in der Nacht zum Dienstag offenbar im Hotelrestaurant ausgebrochen und hatte sich rasend schnell ausgebreitet.

Textgröße ändern: