Deutsche Tageszeitung - Verfahren wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen Neymar eingestellt

Verfahren wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen Neymar eingestellt


Verfahren wegen  Vergewaltigungsvorwürfen gegen Neymar eingestellt
Verfahren wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen Neymar eingestellt / Foto: ©

Das Verfahren wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen den brasilianischen Fußballstar Neymar ist eingestellt. Richterin Ana Paula Vieira de Moraes folgte am Freitag der Empfehlung der Staatsanwaltschaft von São Paulo, den Fall zu den Akten zu legen, wie ein Gerichtssprecher sagte. Es gebe keine ausreichenden Beweise für eine Anklage gegen den brasilianischen Nationalstürmer.

Textgröße ändern:

Die Richterin habe die Empfehlungen der Staatsanwaltschaft "akzeptiert", die Ermittlungen mangels Beweisen einzustellen, sagte der Sprecher.

Zuvor hatte Staatsanwältin Flávia Merlini bei einer Pressekonferenz in São Paulo gesagt: "Wir wissen nicht, was innerhalb der vier Wände passiert ist." In dem Fall stehe Aussage gegen Aussage. Zugleich betonte Merlini, die Ermittlungen könnten zu jedem Zeitpunkt wieder aufgenommen werden, sollten neue Erkenntnisse bekannt werden. Die Empfehlung, das Verfahren einzustellen, sei "keine Absolution".

Die brasilianische Polizei hatte bereits Ende Juli erklärt, es gebe keine ausreichenden Beweise für eine Anklage.

Eine Brasilianerin hatte Neymar vorgeworfen, sie Mitte Mai bei einem Treffen in einem Pariser Hotel vergewaltigt zu haben. Der 27-jährige Nationalstürmer in Diensten des französischen Meisters Paris Saint-Germain weist die Vorwürfe zurück und spricht von einvernehmlichem Sex.

An der Glaubwürdigkeit der Frau, die für ein Treffen mit Neymar nach Paris gereist war, wurden früh Zweifel laut. Mehrere Anwälte legten wegen Widersprüchen in den Aussagen des Models ihr Mandat nieder. Unter anderem gab die Frau an, ein Tablet-Computer mit einem belastenden Video eines zweiten Treffens mit Neymar sei ihr gestohlen worden.

Die Vergewaltigungsvorwürfe gegen den teuersten Fußballspieler der Geschichte sorgten weltweit für Schlagzeilen. Neymar ist einer der bekanntesten Fußballspieler der Welt und wird von vielen Brasilianern verehrt. 2017 wechselte er für die Rekordsumme von 222 Millionen Euro vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain. Inzwischen liebäugelt er mit einer Rückkehr nach Spanien.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Klage von Prinz Harry gegen Boulevardmedien verzögert

Der Beginn eines weiteren Prozesses von Prinz Harry gegen britische Boulevardmedien hat sich am Dienstag verzögert. Der High Court in London setzte den Prozessbeginn am Vormittag zweimal auf Bitten der Anwälte von Prinz Harry aus und vertagte ihn schließlich auf den Nachmittag. Daraufhin berichteten Journalisten ohne Angabe von Quellen, beide Seiten versuchten, den Prozess durch eine gütliche Einigung in letzter Minute zu vermeiden.

Rumänien-Wahl: Europäisches Gericht weist Antrag Georgescus gegen Annnulierung ab

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat einen Antrag des rechtsradikalen rumänischen Präsidentschaftskandidaten Calin Georgescu gegen die Annullierung seines Siegs in der ersten Wahlrunde abgewiesen. Seine Entscheidung begründete das in Straßburg ansässige Gericht am Dienstag damit, dass Georgescus Ansinnen "außerhalb des Geltungsbereichs" der Statuten des EGMR liege.

Kanadierin in Pakistan ermordet: Lebenslange Haft für Mann in Köln

Rund zwölf Jahre nach der Tötung einer Kanadierin in Pakistan ist ein Mann vom Landgericht Köln zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Angeklagte wurde nach Gerichtsangaben vom Dienstag des Mordes schuldig gesprochen. Laut Anklage hatte der 45-Jährige die Kanadierin mit indischen Wurzeln gemeinschaftlich mit einem Komplizen im Jahr 2012 ermordet und ihre Leiche in einen Kanal geworfen.

Mehr als 60 Tote und dutzende Verletzte bei Hotel-Brand in türkischem Skigebiet

Bei einem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei sind mindestens 66 Menschen ums Leben gekommen. 51 weitere Menschen wurden nach den Worten von Innenminister Ali Yerlikaya bei dem Feuer in dem zwölfstöckigen Hotel im Wintersportort Kartalkaya im Norden des Landes verletzt. Der Brand war in der Nacht zum Dienstag offenbar im Hotelrestaurant ausgebrochen und hatte sich in dem holzverkleideten Gebäude rasend schnell ausgebreitet.

Textgröße ändern: