Deutsche Tageszeitung - Ärger über pinkfarbenes Haus mit Emojis in kalifornischem Strandort

Ärger über pinkfarbenes Haus mit Emojis in kalifornischem Strandort


Ärger über pinkfarbenes Haus mit Emojis in kalifornischem Strandort
Ärger über pinkfarbenes Haus mit Emojis in kalifornischem Strandort / Foto: ©

Ein grell pink angemaltes Haus mit zwei riesigen Emojis sorgt in einem wohlhabenden Strandort nahe Los Angeles für Ärger. Wütende Nachbarn haben sich an den Stadtrat von Manhattan Beach gewandt und fordern, dass die Hausfassade neu gestrichen wird.

Textgröße ändern:

Hausbesitzerin Kathryn Kidd gibt dagegen an, die ganze Aufregung nicht zu verstehen: Die Menschen seien immer "so düster, so depressiv" und würden sich immer in die Angelegenheiten der anderen einmischen, sagte sie der Website "EasyReaderNews". "Ich wollte nur eine Botschaft aussenden, glücklich, farbenfroh und positiv zu sein und zu genießen."

Der Streit um das Haus in der 39th Street in Manhattan Beach währt schon länger. Der wohlhabende Badeort südwestlich von Los Angeles hatte vor Jahren Kurzzeit-Vermietungen von Wohnungen verboten. Das hinderte Kidd aber nicht daran, das Haus im Online-Portal Airbnb anzubieten. Nachbarn meldeten das den Behörden, die im Mai eine Geldstrafe von 4000 Dollar gegen Kidd verhängten.

Wenige Wochen später war das Haus neu gestrichen: In grellem Pink und mit zwei Emojis mit künstlichen Wimpern. Eines zeigt ein Gesicht, dessen Mund mit einem Reißverschluss verschlossen ist, das zweite ein verrücktes Gesicht mit rollenden Augen und schief heraushängender Zunge. Nachbarn glauben, dass Kidd sich damit über sie lustig machen will.

Eine Anwohnerin sagte örtlichen Medien, sie habe künstliche Wimpern getragen, als sie mit Kidd gesprochen habe. Kidd bestreitet, die Nachbarn aufs Korn zu nehmen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Großbrand in bayerischer Raffinerie laut Betreiber eingedämmt

Eine Explosion in einer Raffinerie im bayrischen Neustadt an der Donau hat in der Nacht zum Freitag einen Großbrand ausgelöst. Nach Angaben der Polizei in Straubing ließ die Feuerwehr das betroffene Gebäude kontrolliert abbrennen, die Löscharbeiten dauerten einer Sprecherin zufolge am Nachmittag aber noch an. Laut Beamten wurden bei dem Vorfall vier Menschen leicht verletzt, zwei der Betroffenen erlitten demnach Schocks.

Textgröße ändern: