Deutsche Tageszeitung - Gedenkgottesdienst für Opfer des Angriffs im texanischen El Paso

Gedenkgottesdienst für Opfer des Angriffs im texanischen El Paso


Gedenkgottesdienst für Opfer des Angriffs im texanischen El Paso
Gedenkgottesdienst für Opfer des Angriffs im texanischen El Paso / Foto: ©

Im texanischen El Paso haben am Mittwochabend tausende Menschen der Opfer des Schusswaffenangriffs mit 22 Toten gedacht. An dem Gedenkgottesdienst in einem Baseballstadion nahmen auch Familien der Opfer teil. "Wir können das Böse und das Ausmaß von Hass und Rassismus, das El Paso vor elf Tagen getroffen hat, immer noch nicht verstehen", sagte Gouverneur Greg Abbott. Der Hass dürfe aber nicht noch mehr Hass schüren.

Textgröße ändern:

In El Paso, das an der Grenze zu Mexiko liegt, hatte ein 21-jähriger Weißer am 3. August in einem Einkaufszentrum 22 Menschen getötet. Acht der Todesopfer waren Mexikaner. Nach seiner Festnahme sagte er nach Angaben der Polizei, der Angriff habe sich gezielt gegen Mexikaner gerichtet. Vor der Attacke hatte er zudem ein rechtsextremes Manifest gegen Einwanderer aus Lateinamerika im Internet veröffentlicht, in dem er vor einer "hispanischen Invasion" warnte.

Der Gedenkgottesdienst begann mit einem Video zu Ehren der Opfer. El Pasos katholischer Bischof Mark Seitz sagte, die Menschen dürften sich nicht durch "falsche und erfundene Unterscheidungen" auseinander bringen lassen.

An der Gedenkfeier nahm auch ein Vertreter der mexikanischen Regierung teil. Der für Nordamerika zuständige Außenstaatssekretär Jesús Seade gab der "rassistischen" und gegen Mexikaner gerichteten Rhetorik in der USA eine Mitschuld an dem Angriff. Früher seien die USA ein "Land der unbegrenzten Möglichkeiten für jeden Neuankömmling" gewesen. Die 60 Millionen Hispanics in den USA eine wertvolle "Quelle des Fortschritts und der Vielfalt".

El Paso liegt gegenüber von Ciudad Juárez an der Grenze zu Mexiko. Mehr als 80 Prozent der 680.000 Einwohner sind lateinamerikanischer Herkunft.

Kurz nach der Bluttat von El Paso hatte ein anderer Schütze in einem Ausgehviertel in der Stadt Dayton im Bundesstaat Ohio neun Menschen getötet. Die beiden Schusswaffenangriffe von El Paso und Dayton haben eine neue Debatte über das lockere Waffenrecht in den USA ausgelöst.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

76 Tote bei Brand in türkischem Ski-Hotel

Bei einem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei sind mindestens 76 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende Menschen wurden in der Nacht zum Dienstag bei dem Feuer in dem zwölfstöckigen Hotel im Wintersportort Kartalkaya im Nordwesten des Landes nach Behördenangaben außerdem verletzt. Mehrere Überlebende klagten, es habe keinen Feueralarm gegeben. Der Besitzer des Hotels wurde festgenommen. Präsident Recep Tayyip Erdogan ordnete einen Tag der nationalen Trauer an.

Zahl der Toten bei Brand in türkischem Ski-Hotel auf 76 gestiegen

Nach dem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei hat sich die Opferzahl weiter erhöht. Nach jüngsten Erkenntnissen seien 76 Menschen bei dem Unglück ums Leben gekommen, sagte Innenminister Ali Yerlikaya am Dienstagabend. Zuvor war von 66 Toten und 52 Verletzten die Rede gewesen. 52 Todesopfer seien bisher identifiziert worden, sagte Yerlikaya.

Mögliche außergerichtliche Einigung in Prozess zwischen Prinz Harry gegen Boulevardzeitung

Unmittelbar vor dem Beginn eines Prozesses von Prinz Harry gegen britische Boulevardmedien hat sich nach Angaben eines Anwalts der Verlagsgruppe des Unternehmers Rupert Murdoch eine außergerichtliche Einigung abgezeichnet. Die Anwälte beider Seiten hätten in den vergangenen Tagen "sehr intensiv verhandelt" und seien "sehr nah" an einer Einigung, sagte der Anwalt der News Group Newspapers (NGN), Anthony Hudson, am Dienstag vor dem High Court in London.

Südkorea: Entmachteter Präsident in Amtsenthebungsverfahren vor Gericht erschienen

Im Verfahren vor dem Obersten Gericht Südkoreas zu seiner Amtsenthebung ist Präsident Yoon Suk Yeol erstmals persönlich erschienen. "Ich werde auf alle Fragen antworten und gegebenenfalls weitere Anmerkungen machen", sagte Yoon am Dienstag vor den Verfassungsrichtern in Seoul. Laut seinem Anwaltsteam wollte der derzeit inhaftierte Yoon "persönlich erscheinen, um die Umstände der Verhängung des Kriegsrechts zu erklären".

Textgröße ändern: