Deutsche Tageszeitung - Rund tausend Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände in Südfrankreich

Rund tausend Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände in Südfrankreich


Rund tausend Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände in Südfrankreich
Rund tausend Feuerwehrleute kämpfen gegen Waldbrände in Südfrankreich / Foto: ©

In Südfrankreich haben am Donnerstag etwa tausend Feuerwehrleute gegen Waldbrände gekämpft. In der Gemeinde Montirat nahe Carcassonne zerstörte ein Waldbrand bereits 900 Hektar Kiefernwald und Buschwerk, wie die Feuerwehr der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. 510 Feuerwehrleute sowie mehrere Löschflugzeuge waren dort im Einsatz. Im Nachbar-Departement Hérault brachte die Feuerwehr mit 450 Einsatzkräften einen Waldbrand unter Kontrolle.

Textgröße ändern:

Die Ausbreitung des Feuers südöstlich von Carcassonne im Département Aude habe sich "verlangsamt", aber der Brand sei noch nicht unter Kontrolle, sagte Feuerwehrsprecher Eric Felten AFP. Die Lage sei "sehr unbeständig, es ist ein Wettlauf gegen die Zeit". Es seien höhere Temperaturen sowie stärkerer Wind mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 60 Stundenkilometern vorhergesagt.

Das Feuer war am Mittwochnachmittag aus noch unbekannter Ursache ausgebrochen. Böen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Kilometern pro Stunde fachten den Waldbrand über Nacht weiter an. Wegen der starken Trockenheit war der betroffene Wald bereits als stark brandgefährdet eingestuft.

Es gebe keine Verletzten, betonte Feuerwehr-Einsatzleiter Philippe Fabre. Auch Wohnhäuser waren demnach nicht von dem Brand bedroht. 510 Feuerwehrleute waren nach Angaben Fabres im Einsatz, um ein Ausbreiten des Brandes auf die nahegelegenen Dörfer Monze und Pradelles-en-Val zu verhindern. Auch fünf Löschflugzeuge kamen zum Einsatz.

Das Feuer sei schwierig unter Kontrolle zu bringen, weil es zum Teil unzugänglichem Gebiet wüte, sagte ein Behördenmitarbeiter. Auch die vorangegangenen zwei Hitzewellen trügen zur Ausbreitung der Flammen bei, sagte Felten.

Im Nachbar-Département Hérault brachte die Feuerwehr am Donnerstag einen am Vortag ausgebrochenen Waldbrand unter Kontrolle. Vor den 450 Einsatzkräften liege aber noch eine "sehr große Arbeit", um die Brandherde endgültig zu löschen, sagte Jérôme Bonnafoux von der örtlichen Feuerwehr. Außerdem seien die Einsatzkräfte weiter in Alarmbereitschaft, weil starker Wind vorhergesagt sei. Das Feuer in Hérault hatte sich durch 250 Hektar Kiefernwald gefressen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Viele Unfälle auf glatten Straßen in Baden-Württemberg - ein Toter in Bayern

Glatteis hat in Baden-Württemberg für viele Verkehrsunfälle gesorgt. Allein im Dienstgebiet der Polizei Heilbronn gab es mehr als hundert Unfälle, wie die Beamten am Mittwoch mitteilten. Demnach gab es vereinzelt Verletzte. Überwiegend blieb es aber bei Sachschäden.

Winde drohen Feuer in Los Angeles erneut anzufachen - Zahl der Toten steigt auf 25

In Los Angeles drohen heftige Winde die immer noch in und um die US-Westküstenmetropole lodernden Feuer am Mittwoch erneut anzufachen. "Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst. Halten Sie sich bereit, zu evakuieren", appellierte der US-Wetterdienst NWS an die Bevölkerung. "Vermeiden Sie alles, was ein Feuer entfachen könnte." Der NWS warnte vor Windböen mit einer Geschwindigkeit von 110 Stundenkilometern, die zwischen 03.00 und 15.00 Uhr (Ortszeit, zwischen 12.00 und 00.00 Uhr MEZ) auftreten könnten.

Südkoreas entmachteter Präsident Yoon verhaftet

In Südkorea ist der entmachtete Präsidenten Yoon Suk Yeol in Zusammenhang mit dessen kurzzeitiger Verhängung des Kriegsrechts verhaftet worden. Am Mittwochmorgen sei der Haftbefehl vollstreckt worden, erklärten die Behörden, die wegen Aufruhrs gegen Yoon ermitteln. Damit ist Yoon das erste amtierende Staatsoberhaupt des Landes, das in Haft genommen wurde. In einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft erklärte Yoon, dass er sich entschieden habe, sich der Befragung zu unterziehen, um ein "Blutvergießen" zu vermeiden.

Ermittler in Südkorea melden Verhaftung des entmachteten Präsidenten Yoon

In Südkorea haben die Behörden den entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol in Zusammenhang mit dessen kurzzeitiger Verhängung des Kriegsrechts verhaftet. Am Mittwochmorgen sei der Haftbefehl vollstreckt worden, erklärten die Behörden, die wegen Aufruhrs gegen Yoon ermitteln. Damit ist Yoon das erste amtierende Staatsoberhaupt des Landes, das in Haft genommen wurde. In einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft erklärte Yoon, dass er sich entschieden habe, sich der Befragung zu unterziehen, um ein "Blutvergießen" zu vermeiden.

Textgröße ändern: