Deutsche Tageszeitung - Baby-Seekuh stirbt in Thailand mit Plastik im Bauch

Baby-Seekuh stirbt in Thailand mit Plastik im Bauch


Baby-Seekuh stirbt in Thailand mit Plastik im Bauch
Baby-Seekuh stirbt in Thailand mit Plastik im Bauch / Foto: ©

Eine an der thailändischen Küste gestrandete Baby-Seekuh ist mit Plastik im Bauch gestorben. Die "Mariam" getaufte Seekuh starb den Behörden zufolge am Samstag an einer Infektion, die sich wegen Plastikteilen in ihrem Magen verschlimmert hatte. Meeresbiologen hatten die im Mai gestrandete Seekuh-Waise unter ihre Fittiche genommen und versucht, aufzupäppeln. "Mariam" war ein regelrechter Internet-Star.

Textgröße ändern:

Die Baby-Seekuh hatte in den vergangenen Monaten die Herzen der Menschen in Thailand erobert. Bilder, auf denen das Dugong-Baby gestreichelt und umsorgt wurde, hatten sich im Internet rasant verbreitet. Da "Mariam" nicht von ihrer Mutter gefüttert werden konnte, versorgten die Tierärzte des Zentrums für Meeresbiologie die Seekuh mit Milch. Auf einem Livestream konnten Fans das Dugong-Baby rund um die Uhr bei Fütterungen und Behandlungen verfolgen.

In der Nacht auf Samstag starb "Mariam" aber. "Unsere Rettungsversuche sind gescheitert", sagte Chaiyapruk Werawong, der Direktor des Meereszentrums in der thailändischen Provinz Trang, wo die Baby-Seekuh zuletzt behandelt worden war. "Sie starb an einer Blutinfektion und hatte Eiter in ihrem Magen." Laut Werawong wurden in ihrem Darmtrakt kleine Mengen Plastikmülls gefunden, darunter ein 20 Zentimeter langes Stück Kunststoff.

Eine behandelnde Tierärztin schrieb in einem Facebook-Beitrag, der Tod des Tieres solle für die Menschen ein Weckruf für den Umweltschutz sein. "Sie ist von uns gegangen, als hätte sie sagen wollen: Bitte sagt allen, dass sie nach uns schauen und die Arten schützen sollen."

Die Abteilung für Meeres- und Küstenressourcen des Zentrums für Meeresbiologie teilte den Tod der Baby-Seekuh auf ihrer Facebook-Seite mit. Tausende Menschen bekundeten Beileid und Trauer und teilten die Erklärung mehr als 11.000 Mal.

Nach Angaben des Zentrums stranden Dugongs in der Folge von Fischerei und anderen menschlichen Aktivitäten. Dugongs gelten als seltene Tierart. In den Gewässern von Südthailand leben etwa 250 Tiere. Die Plastikverschmutzung der Gewässer gefährdet das Leben der Säugetiere.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

76 Tote bei Brand in türkischem Ski-Hotel

Bei einem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei sind mindestens 76 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende Menschen wurden in der Nacht zum Dienstag bei dem Feuer in dem zwölfstöckigen Hotel im Wintersportort Kartalkaya im Nordwesten des Landes nach Behördenangaben außerdem verletzt. Mehrere Überlebende klagten, es habe keinen Feueralarm gegeben. Der Besitzer des Hotels wurde festgenommen. Präsident Recep Tayyip Erdogan ordnete einen Tag der nationalen Trauer an.

Zahl der Toten bei Brand in türkischem Ski-Hotel auf 76 gestiegen

Nach dem Brand in einem Ski-Hotel in der Türkei hat sich die Opferzahl weiter erhöht. Nach jüngsten Erkenntnissen seien 76 Menschen bei dem Unglück ums Leben gekommen, sagte Innenminister Ali Yerlikaya am Dienstagabend. Zuvor war von 66 Toten und 52 Verletzten die Rede gewesen. 52 Todesopfer seien bisher identifiziert worden, sagte Yerlikaya.

Mögliche außergerichtliche Einigung in Prozess zwischen Prinz Harry gegen Boulevardzeitung

Unmittelbar vor dem Beginn eines Prozesses von Prinz Harry gegen britische Boulevardmedien hat sich nach Angaben eines Anwalts der Verlagsgruppe des Unternehmers Rupert Murdoch eine außergerichtliche Einigung abgezeichnet. Die Anwälte beider Seiten hätten in den vergangenen Tagen "sehr intensiv verhandelt" und seien "sehr nah" an einer Einigung, sagte der Anwalt der News Group Newspapers (NGN), Anthony Hudson, am Dienstag vor dem High Court in London.

Südkorea: Entmachteter Präsident in Amtsenthebungsverfahren vor Gericht erschienen

Im Verfahren vor dem Obersten Gericht Südkoreas zu seiner Amtsenthebung ist Präsident Yoon Suk Yeol erstmals persönlich erschienen. "Ich werde auf alle Fragen antworten und gegebenenfalls weitere Anmerkungen machen", sagte Yoon am Dienstag vor den Verfassungsrichtern in Seoul. Laut seinem Anwaltsteam wollte der derzeit inhaftierte Yoon "persönlich erscheinen, um die Umstände der Verhängung des Kriegsrechts zu erklären".

Textgröße ändern: