Deutsche Tageszeitung - Konferenz berät über "gefährlichen" Rückgang der weltweiten Artenvielfalt

Konferenz berät über "gefährlichen" Rückgang der weltweiten Artenvielfalt


Konferenz berät über "gefährlichen" Rückgang der weltweiten Artenvielfalt
Konferenz berät über "gefährlichen" Rückgang der weltweiten Artenvielfalt / Foto: ©

Zum Auftakt der Weltartenschutz-Konferenz in Genf haben Umweltschützer und Regierungsvertreter vor einem rasanten und nie dagewesenen Rückgang der Artenvielfalt gewarnt. Der Rückgang der Artenvielfalt weltweit sei "gefährlich" und "beispiellos", sagte Cites-Generalsekretärin Yvonne Higuero bei der Eröffnung der Konferenz am Samstag. Die Grünen forderten die Bundesregierung auf, sich für einen Schutzstatus der afrikanischen Giraffen einzusetzen.

Textgröße ändern:

Vertreter der mehr als 180 Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Cites beraten zwölf Tage lang in Genf über den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Higuero mahnte, weiterzumachen wie bisher sei beim Artenschutz "keine Option mehr". Der Schweizer Innenminister Alain Berset forderte "starke und dringliche" Maßnahmen. "Es gibt keine Alternative", sagte er am Samstag.

Ein Schwerpunkt der Konferenz ist unter anderem der illegale Handel mit Wildtieren, der vor allem im Internet boomt und das Artensterben mitverursacht. Zum ersten Mal steht außerdem die Forderung auf der Agenda, den Schutzstatus der afrikanischen Giraffe festzulegen. Dies würde die Nachverfolgung und Regulierung des Handels mit Giraffen-Produkten ermöglichen. Es blieb zunächst unklar, ob der Schutzstatus auf der Konferenz genehmigt wird.

"Abseits der Öffentlichkeit findet weltweit ein stilles Aussterben der Giraffen statt", sagte die naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Steffi Lemke, am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. "Mit den Giraffen droht eine weitere Tierart aus der freien Wildbahn zu verschwinden." Noch sei es möglich, das Artensterben zu stoppen, wenn entschieden gehandelt werde. Innerhalb der vergangenen 30 Jahre habe sich der Bestand der Giraffen nahezu halbiert.

Wie das Bundesumweltministerium auf Anfrage Lemkes mitteilte, lag der weltweite Bestand frei lebender Giraffen im Jahr 1985 zwischen 146.700 und 158.500. Zählungen in den Jahren 2015 und 2016 ergaben demnach nur noch einen Bestand von rund 85.000 Tieren.

Von einzelnen Unterarten gebe es nur noch wenige hundert Tiere, sagte Lemke. Der Lebensraum der Giraffen werde durch Rodung und Landnutzung, politische Unruhen, illegale Jagd und ökologische Veränderungen bedroht. Auch Wilderei in Zentral- und Ostafrika führe zu Bestandsrückgängen. Lemke forderte von der Bundesregierung, sich auf der Konferenz für den Schutzstatus einzusetzen.

Mit mehr als hundert Tagesordnungspunkten und 57 Anträgen zum Schutz von Arten wie Nashörner, Giraffen, Jaguaren und Haien ist es diesmal in Genf die längste Tagesordnung in der Cites-Geschichte. Das Washingtoner Artenschutzabkommen wurde 1973 geschlossen und regelt den internationalen Handel mit Wildtieren und -pflanzen. Es umfasst derzeit etwa 5000 Tier- und 29.000 Pflanzenarten. Bei den regelmäßigen Vertragsstaatenkonferenzen werden die Listen der Arten, für die Handelsbeschränkungen gelten, angepasst.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Diebstahl von Keltengoldschatz in bayerischem Manching begonnen

Mehr als zwei Jahre nach dem Diebstahl eines historisch einmaligen Goldschatzes aus dem Kelten-Römer-Museum im bayerischen Manching hat am Dienstag vor dem Landgericht Ingolstadt der Prozess gegen vier Tatverdächtige begonnen. Die Männer sollen am 22. November 2022 Goldmünzen aus der Keltenzeit aus dem Museum gestohlen haben. Von den 3,7 Kilogramm Gold tauchten nur 500 Gramm in eingeschmolzener Form wieder auf.

Mordprozess um verprügelten und auf Gleis gelegten Mann in Nürnberg begonnen

Vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth hat am Dienstag der Prozess gegen drei Männer begonnen, die einen Mann bewusstlos geprügelt und dann vor einen Güterzug gelegt haben sollen. Die Anklage wirft ihnen gemeinschaftlichen Mord aus niedrigen Beweggründen vor. Konkret sollen sie am 4. April mit dem Opfer in einer gemeinsamen Unterkunft aus nichtigen Gründen in Streit geraten sein.

Zehn Tote und zahlreiche Verletzte bei Hotel-Brand in türkischem Skigebiet

Bei einem Hotel-Brand in dem türkischen Wintersportort Kartalkaya sind zehn Menschen ums Leben gekommen. 32 weitere Menschen wurden nach Regierungsangaben bei dem Feuer in einem zwölfstöckigen Hotel verletzt. Drei der Opfer kamen laut einem Fernsehbericht ums Leben, als sie auf der Flucht vor den Flammen aus dem Fenster sprangen. Das Feuer war in der Nacht zum Dienstag offenbar im Hotelrestaurant ausgebrochen und hatte sich rasend schnell ausgebreitet.

16-Jährige in Rheinland-Pfalz durch Schuss aus illegaler Waffe verletzt

Eine 16-Jährige ist im rheinland-pfälzischen Wörrstadt durch einen Schuss aus einer illegalen Waffe verletzt worden. Gegen einen 22-Jährigen wird wegen gefährlicher Körperverletzung und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt, wie die Polizei in Mainz am Dienstag mitteilte. Zu dem Vorfall war es am Montagabend gekommen.

Textgröße ändern: