Deutsche Tageszeitung - Artenschutz-Konferenz will Verkauf wilder Elefanten an Zoos verbieten

Artenschutz-Konferenz will Verkauf wilder Elefanten an Zoos verbieten


Artenschutz-Konferenz will Verkauf wilder Elefanten an Zoos verbieten
Artenschutz-Konferenz will Verkauf wilder Elefanten an Zoos verbieten / Foto: ©

Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Genf hat sich eine Mehrheit der Delegierten für ein weitreichendes Verbot des Elefanten-Handels ausgesprochen. Wilde afrikanische Elefanten sollen demnach nicht mehr an Zoos verkauft werden dürfen. Umweltschützer sprachen von einem "historischen Sieg". Bevor das Verbot in Kraft treten kann, muss es in der kommenden Woche aber noch vom Plenum der 180 Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens Cites angenommen werden.

Textgröße ändern:

Mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit stimmten die Delegierten für eine Begrenzung des Verkaufs von in freier Wildbahn lebenden afrikanischen Elefanten zu Erhaltungszwecken. Nimmt das Plenum die Entscheidung bei der Abschlusssitzung am 28. August an, dürfen in der Wildnis eingefangene Elefanten künftig nur noch an Artenschutzzentren verkauft werden, in denen die Tiere in ihrer "natürlichen Umgebung" leben.

Der bisherigen Praxis, vom Aussterben bedrohte afrikanische Elefanten in der Wildnis einzufangen und an Zoos oder Vergnügungsparks zu verkaufen, wird mit der Entscheidung voraussichtlich ein Ende gesetzt.

"Diese Entscheidung wird unzählige Elefanten davor schützen, ihren Familien in der Wildnis entrissen zu werden und den Rest ihres Lebens in mangelhaft ausgestatteten Zoos zu verbringen", teilte die Wildtier-Expertin Iris Ho von der Tierschutzorganisation Humane Society International (HSI) in Washington mit.

Die Leiterin des Referats für Wildtiere der Organisation World Animal Protection, Cassandra Koenen, bezeichnete die Cites-Vorentscheidung als "riesigen Schritt in die richtige Richtung". Die Konferenz habe damit in aller Deutlichkeit bestätigt, dass "Elefanten nicht in die Unterhaltungsindustrie gehören".

In weiten Teilen Afrikas gilt bereits ein Handelsverbot für Elefanten. Im Süden Afrikas ist der Handel mit den vom Aussterben bedrohten Tieren bisher jedoch noch legal. Allein Simbabwe hat nach HSI-Angaben seit 2012 hundert Baby-Elefanten an chinesische Zoos verkauft.

Die Delegierten der 180 Cites-Vertragsstaaten beschäftigen sich seit Samstag mit der längsten Tagesordnung ihrer Geschichte. Auf der Agenda stehen unter anderem 56 Anträge zum Schutz von Nashörnern, Giraffen, Jaguaren und Haien.

Das Washingtoner Artenschutzabkommen wurde 1973 geschlossen und regelt den internationalen Handel mit Wildtieren und -pflanzen. Bei den regelmäßigen Vertragsstaatenkonferenzen werden die Listen der Arten, für die Handelsbeschränkungen gelten, angepasst.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

68-Jähriger aus Dresden mit hohen Gewinnversprechen um 120.000 Euro betrogen

Anlagebetrüger haben einen 68-Jährigen aus Dresden mit hohen Gewinnversprechen um knapp 120.000 Euro betrogen. Der Mann aus dem Stadtteil Plauen habe das Geld im Vertrauen auf lukrative Renditen zwischen Juli und Dezember vergangenen Jahres auf einer Handelsplattform investiert, teilte die Polizei in der sächsischen Stadt am Sonntag mit. Erst nach Monaten bemerkte er demnach, dass er auf einen Betrug hereingefallen war und schaltete die Polizei ein.

Rollstuhlfahrer von U-Bahn in Berlin mitgerissen und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist in einem Bahnhof in Berlin von einer anfahrenden U-Bahn mitgerissen und dabei tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, verkeilte sich der Rollstuhl des 68-Jährigen am Samstagabend beim Einsteigen an der Haltestelle Brandenburger Tor offenbar mit einem Rad im Spalt zwischen Waggon und Bahnsteigkante.

Einschlägig bekannter Mann bewirft erneut Regierungsgebäude - Festnahme in Berlin

Ein bereits mehrfach durch Steinwürfe auf Regierungs- und Amtsgebäude auffällig gewordener 48-Jähriger hat das zum Bundestagskomplex gehörende Paul-Löbe-Haus in Berlin attackiert. Wie die Polizei in der Hauptstadt am Sonntag mitteilte, wurde er am Samstag nach einem mutmaßlichen Steinwurf gegen eine gläserne Eingangstür des Gebäudes von Kräften einer Einsatzhundertschaft festgenommen. Ein Pflasterstein sei als Tatmittel beschlagnahmt worden, erklärten die Beamten.

Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet

In der iranischen Hauptstadt Teheran sind Berichten staatlicher Medien zufolge zwei Richter auf dem Gelände des Obersten Gerichtshofs von einem Angreifer erschossen worden. Die Website "Misan" der iranischen Justiz meldete, ein bewaffneter Mann habe am Samstag einen "geplanten Mordanschlag" ausgeführt. Anschließend habe sich der Angreifer "selbst getötet". Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete, ein weiterer Mensch sei verletzt worden.

Textgröße ändern: