Deutsche Tageszeitung - Junger Panther nach Rettung aus französischem Zoo gestohlen

Junger Panther nach Rettung aus französischem Zoo gestohlen


Junger Panther nach Rettung aus französischem Zoo gestohlen
Junger Panther nach Rettung aus französischem Zoo gestohlen / Foto: ©

Sie ist wohl Frankreichs derzeit begehrteste Katze: Ein in der nordfranzösischen Kleinstadt Armentières gefangener Panther ist aus der neuen Bleibe gestohlen worden, in die er nach seiner Rettung vergangene Woche gebracht worden war. Die Raubkatze soll in der Nacht von Montag auf Dienstag aus dem Zoo in Mauberge nahe der belgischen Grenze entwendet worden sein, bestätigte der Bürgermeister der Stadt, Arnau Decagny, am Dienstag. "Das Tier war das einzige Ziel", sagte er weiter.

Textgröße ändern:

Das schwarze Raubtier hatte vergangenen Mittwoch in Armentières für erhebliches Aufsehen gesorgt, als es auf Hausdächern herumschlich. Nachdem der Panther mit einem Betäubungspfeil in einen Narkoseschlaf versetzt wurde, brachten die Behörden das Tier in den Zoo nach Mauberge. Von dort aus sollte er an diesem Mittwoch in eine Einrichtung verlegt werden, die sich auf die Aufnahme von Wildtieren spezialisiert hat.

Der Panther ist nach Angaben von Bürgermeister Decagny "zehn bis elf Monaten" alt und wiegt zwischen "25 und 30 Kilogramm". Die Zoopfleger seien sehr besorgt um den Gesundheitszustand des jungen Tieres, den sie als "ziemlich anfällig" bezeichnen, weil es noch nicht kräftig genug sei. Die Stadtverwaltung habe Anzeige erstattet. Es wurde "erheblicher Aufwand" betrieben, um Schlösser zu knacken und die Sicherheitssysteme zu umgehen, sagte der Bürgermeister.

Der Besitzer des Panthers soll mittlerweile identifiziert worden sein, gaben die Behörden am Dienstag bekannt. Er sei geflohen, wohl aus Angst vor einer Anklage wegen illegalem Besitzes eines Wildtieres. Ihm droht eine Strafe von bis zu einem Jahr Gefängnis und einer Geldbuße von 15.000 Euro wegen Gefährdung der Öffentlichkeit.

Der Besitz wilder Tiere oder vom Aussterben bedrohter Arten ist in Frankreich genehmigungspflichtig. Es werden jedoch immer wieder Fälle aufgedeckt, in denen Tiere illegal gehalten werden. So wurden etwa schon Schlangen und kleine Löwen in Privatbesitz entdeckt. Die Behörden werden in manchen Fällen aufmerksam, wenn die Tiere im Internet zum Verkauf angeboten werden.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: