Deutsche Tageszeitung - Sydney lockert die Regeln für das Nachtleben

Sydney lockert die Regeln für das Nachtleben


Sydney lockert die Regeln für das Nachtleben
Sydney lockert die Regeln für das Nachtleben / Foto: ©

Die australische Millionenmetropole Sydney lockert Mitte Januar die Regeln für das Nachtleben. Ab dem 14. Januar sollen bislang geltende Sperrstunden-Regeln ausgedehnt oder aufgehoben werden, wie die Regierungschefin von New South Wales, Gladys Berejiklian, am Donnerstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Die vor fünf Jahren eingeführten Beschränkungen im Alkohol-Ausschank hätten Sydney "ohne Zweifel sicherer" gemacht, nun sei aber "der richtige Zeitpunkt für eine Änderung", fügte Berejiklian hinzu. Sydney müsse seine "Position als Australiens einzige wirklich globale Stadt" festigen, sagte Berejiklian.

Die bestehende Sperrstunde für Bars um 01.30 Uhr hatte mehrfach für Gespött gesorgt, weil zum Beispiel Madonna und Justin Bieber zu ihren eigenen After-Show-Partys nicht eingelassen wurden. In einer Umfrage des Online-Trendmagazins TimeOut.com zu den besten Städten der Welt landete die australische Metropole zudem in diesem Jahr nur auf Platz 39 - unter anderem, weil ihre Bewohner sie als "schlimmste Stadt für das Nachtleben" einstuften.

Derartige Sperr- und Ausschankzeiten sollen in Zukunft wegfallen oder ausgedehnt werden. Auch der freie Verkauf von Alkohol wird ausgedehnt: Von Montag bis Samstag dürfen Getränkeläden nun bis Mitternacht Alkohol verkaufen und an Sonntagen bis 23.00 Uhr. Sperrstunden und strikte Ausschankregeln waren 2014 mit dem Ziel eingeführt worden, mit Alkoholkonsum verknüpfte Gewalttaten einzudämmen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: