Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft fordert drastische Erhöhung der Kaution für Harvey Weinstein

Staatsanwaltschaft fordert drastische Erhöhung der Kaution für Harvey Weinstein


Staatsanwaltschaft fordert drastische Erhöhung der Kaution für Harvey Weinstein
Staatsanwaltschaft fordert drastische Erhöhung der Kaution für Harvey Weinstein / Foto: ©

Die Staatsanwaltschaft von New York hat eine drastische Erhöhung der Kaution für den der Vergewaltigung beschuldigten Ex-Filmproduzenten Harvey Weinstein gefordert. Die Kaution müsse von derzeit einer Million Dollar auf fünf Millionen Dollar erhöht werden, sagte Staatsanwältin Joan Illuzzi-Orbon am Freitag bei einem Gerichtstermin in Manhattan. Sie begründete dies mit Fluchtgefahr: Der einstige Hollywood-Mogul könne versuchen, vor Beginn seines Prozesses in einem Monat aus dem Land zu fliehen.

Textgröße ändern:

Der 67-Jährige habe "beinahe unbegrenzte Mittel", sagte Illuzzi-Orbon. "Dieser Mann könnte einfach so in einem Privatjet wegfliegen und in ein anderes Land gehen."

Dem einst mächtigen Filmproduzenten, der bei dem Gerichtstermin am Freitag geschwächt wirkte und teilweise von einem Begleiter gestützt wurde, wird von zahlreichen Frauen sexueller Missbrauch vorgeworfen. Im New Yorker Verfahren werden ihm eine Vergewaltigung im Jahr 2013 und erzwungener Oralverkehr im Jahr 2006 zur Last gelegt. Der Prozess soll am 6. Januar beginnen.

Weinstein befindet sich gegen Kaution auf freiem Fuß. Er musste außerdem seinen Reisepass abgeben und trägt eine elektronische Fessel.

Staatsanwältin Illuzzi-Orbon führte aber am Freitag vor Gericht aus, dass in den vergangenen Monaten wiederholt kein Signal von der elektronischen Fessel empfangen worden sei. Zwei Mal, im September und Oktober, verschwand Weinstein demnach sogar gleich für mehrere Stunden vom Radar. In den vergangenen Monaten flog er wiederholt mit einem Privatjet nach Los Angeles.

Weinsteins Anwältin Donna Rotunno argumentierte, bei den Signalunterbrechungen habe es sich lediglich um "kleine technische Probleme" gehandelt. Ihr Mandant habe keineswegs die Absicht zu fliehen - er sehe dem Prozess vielmehr mit Ungeduld entgegen.

Richter James Burke traf am Freitag keine Entscheidung. Er setzte für den 11. Dezember einen neuen Gerichtstermin an.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: