Deutsche Tageszeitung - Zwei Festnahmen nach gewaltsamem Tod von Feuerwehrmann in Augsburg

Zwei Festnahmen nach gewaltsamem Tod von Feuerwehrmann in Augsburg


Zwei Festnahmen nach gewaltsamem Tod von Feuerwehrmann in Augsburg
Zwei Festnahmen nach gewaltsamem Tod von Feuerwehrmann in Augsburg / Foto: ©

Eineinhalb Tage nach einer tödlichen Attacke auf einen Feuerwehrmann in Augsburg hat die Polizei am frühen Sonntagnachmittag zwei Verdächtige festgenommen - den 17-jährigen mutmaßlichen Haupttäter und einen Gleichaltrigen, der als Mittäter verdächtigt wird. Videoauswertungen von Überwachungskameras am Tatort und weitere interne Fahndungsansätze führten auf die Spur der polizeibekannten Jugendlichen, wie die Ermittler in Augsburg mitteilten.

Textgröße ändern:

Der Tod des 49-jährigen Feuerwehrmanns hatte in Augsburg Trauer und Entsetzen ausgelöst. Das spätere Opfer war mit seiner Ehefrau und einem befreundeten Ehepaar am Freitagabend vom Christkindlesmarkt gekommen und dann am Königsplatz mit einer siebenköpfigen Gruppe in Streit geraten.

Nach einem Schlag gegen den Kopf stürzte der Feuerwehrmann zu Boden und starb rund 40 Minuten nach dem Schlag im Notarztwagen am Tatort. Der 50-jährige Begleiter des Opfers wurde ebenfalls von mindestens einem der Männer aus der Gruppe geschlagen und dabei massiv im Gesicht verletzt.

Die Polizei in Augsburg setzte nach der Gewalttat eine 20-köpfige Ermittlungsgruppe ein. Den Fahndern gelang es nach Polizeiangaben vom Sonntag, die Identität der gesuchten siebenköpfigen Gruppe "weitestgehend festzustellen".

Der in Augsburg geborene 17-jährige Hauptverdächtige besitzt laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) die deutsche und weitere Staatsangehörigkeiten. Der gleichaltrige mutmaßliche Mittäter ist laut Polizei ebenfalls in Augsburg geboren und besitzt eine südeuropäische Staatsangehörigkeit. Beide leben in Augsburg.

Die beiden Jugendlichen wurden nach ihrer Festnahme in Polizeiarrest genommen und sollten noch am Sonntag vernommen werden. Ihre Vorführung beim Haftrichter ist für Montag geplant. "Die Ermittlungen zu den weiteren Gruppenmitgliedern laufen unvermindert weiter", berichtete die Polizei am Sonntagnachmittag.

Herrmann lobte den schnellen Ermittlungserfolg der Augsburger Kripo. "Der schreckliche Angriff hat viele Menschen in Augsburg und weit darüber hinaus erschüttert. Umso wichtiger war der schnelle Fahndungserfolg der Augsburger Kriminalpolizei", erklärte der bayerische Innenminister in München.

Am Augsburger Königsplatz versammelten sich am Sonntagvormittag zahlreiche Feuerwehrleute, um des 49-Jährigen am Tatort zu gedenken. Zuvor hatte sich bereits der Augsburger Oberbürgermeister Kurt Gribl (CSU) entsetzt über das Verbrechen geäußert. "Die Gewalttat ist bestürzend und macht fassungslos", erklärte er.

Gribl dankte zugleich "allen, die jetzt solidarisch Haltung zeigen und sich zu Gewaltfreiheit und unseren Werten bekennen." Die Stadt bat ausdrücklich darum, auf "Spekulationen, Unterstellungen und Vorverurteilungen" zu den Tätern zu verzichten.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: