Deutsche Tageszeitung - Zahl der Toten nach Vulkanausbruch in Neuseeland auf mindestens fünf gestiegen

Zahl der Toten nach Vulkanausbruch in Neuseeland auf mindestens fünf gestiegen


Zahl der Toten nach Vulkanausbruch in Neuseeland auf mindestens fünf gestiegen
Zahl der Toten nach Vulkanausbruch in Neuseeland auf mindestens fünf gestiegen / Foto: ©

Nach dem Vulkanausbruch in Neuseeland ist die Zahl der Toten auf mindestens fünf gestiegen. Wie die neuseeländische Polizei am Montag mitteilte, werden noch mehrere weitere Menschen vermisst. Die Rettungskräfte hätten immer noch keinen Kontakt zu einer Gruppe von etwa zehn Menschen, die nach dem Ausbruch auf der Vulkaninsel White Island geblieben seien, sagte der stellvertretende Polizeichef John Tims vor Journalisten.

Textgröße ändern:

18 Menschen seien bei dem Vulkanausbruch verletzt worden, sagte Tims. Einige von ihnen hätten schwere Verbrennungen erlitten.

Der Vulkan war gegen 14.10 Uhr (Ortszeit; 02.10 Uhr MEZ) ausgebrochen. Nach Polizeiangaben hatten sich zu dem Zeitpunkt etwa 50 Menschen in der Nähe aufgehalten. Nach Angaben der neuseeländischen Regierungschefin Jacinda Ardern waren darunter Touristen sowohl aus Neuseeland als auch aus dem Ausland.

Die Vulkaninsel White Island liegt rund 50 Kilometer vor der Nordküste Neuseelands in der malerischen Bay of Plenty. Sie ist vor allem bei abenteuerlustigen Touristen beliebt. White Island ist der aktivste Vulkan Neuseelands. Jedes Jahr besuchen etwa 10.000 Menschen den Vulkan. Den letzten Ausbruch gab es 2016.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Mann in Bayern verliert durch Krypto-Betrug mittleren sechsstelligen Betrag

Ein Mann in Bayern ist beim angeblichen Handel mit Kryptowährung um einen mittleren sechsstelligen Betrag betrogen worden. Wie die Polizei in Kaufbeuren im Allgäu am Freitagabend mitteilte, hatte der 45-Jährige seit Anfang des Jahres über eine Social-Media-Plattform Kontakt zu einer Frau, die ihm von ihrem Erfolg im Handel mit digitaler Währung erzählte und eine bestimmte Plattform empfahl. Daraufhin investierte der Mann dort ebenfalls.

US-Richter ordnet Freilassung von pro-palästinensischem Aktivisten an

Ein US-Richer hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen. Bezirksrichter Michael Farbiarz ordnete am Freitag Khalils Freilassung gegen Kaution an, sodass der Aktivist während seines Ausweisungsverfahrens nach New York zurückkehren darf. "Nach mehr als drei Monaten können wir endlich aufatmen und wissen, dass Mahmoud auf dem Weg nach Hause ist", erklärte seine Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla.

Textgröße ändern: