Deutsche Tageszeitung - Indische Feuerwehrleute nach Brand als Helden gefeiert

Indische Feuerwehrleute nach Brand als Helden gefeiert


Indische Feuerwehrleute nach Brand als Helden gefeiert
Indische Feuerwehrleute nach Brand als Helden gefeiert / Foto: ©

Nach der Rettung von 27 Menschen aus einer brennenden Fabrik in Neu Delhi werden zwei indische Feuerwehrmänner als Helden gefeiert. Wenn die Feuerwehr besser informiert gewesen wäre, "hätten wir mehr Leben retten können", sagte der Feuerwehrmann Rajesh Shukla, der bei dem verheerenden Brand am Sonntag mit 43 Toten elf Menschen gerettet hatte, der Zeitung "Times of India" vom Montag.

Textgröße ändern:

Er sei geschockt gewesen, dass so viele Menschen in dem Gebäude gewesen seien, sagte Shukla. Zunächst sei von drei bis vier Menschen die Rede gewesen. Als er am Unglücksort angekommen sei, habe er aber mindestens 30 Menschen in einem Raum im dritten Stockwerk entdeckt. Einige von ihnen seien bereits tot gewesen. Shukla selbst hatte sich bei dem Rettungseinsatz ebenfalls verletzt.

Ein zweiter Feuerwehrmann, Ashish Malik, rettete insgesamt 16 Menschen aus dem Feuerinferno. Die Einsatzkräfte hätten ein "enormes Risiko" auf sich genommen, als sie Menschen über die einzige Treppe des Gebäudes ins Freie getragen hätten, sagte Malik.

Das Feuer war nach Angaben von Augenzeugen am Sonntagmorgen aus zunächst ungeklärter Ursache in einem vierstöckigen Fabrikgebäude ausgebrochen, in dem Schulranzen, Taschen und Verpackungen produziert wurden. Die meisten Opfer waren nach Angaben ihrer Familien Arbeitsmigranten, die aus Geldmangel in dem Gebäude schliefen. Sie wurden im Schlaf überrascht und konnten nicht mehr rechtzeitig fliehen, da es offenbar keine Notausgänge gab.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei hatte das Management die behördlichen Brandschutzauflagen in den illegal betriebenen Fabrikeinheiten ignoriert. Die Polizei nahm am Sonntag sowohl den Besitzer des Gebäudes als auch den Fabrikmanager fest.

Neu Delhi ist bekannt für seine chaotische Stadtplanung. Viele Gebäude entstehen ohne Rücksicht auf Bau- und Sicherheitsauflagen der Behörden, Kontrollen sind selten. Immer wieder kommt es zu schweren Bränden - insbesondere in Betrieben in dichtbesiedelten und maroden Stadtvierteln, wo Bauland billig ist.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

"Cyberapostel" Carlo Acutis wird im September heilig gesprochen

Der als "Influencer Gottes" bekannt gewordene Carlo Acutis soll im September heilig gesprochen werden. Papst Leo XIV. habe die Heiligsprechung des 2006 im Alter von 15 Jahren an Leukämie verstorbenen Jugendlichen für den 7. September angekündigt, teilte der Vatikan am Freitag mit. Die Zeremonie war ursprünglich bereits für Anfang Mai geplant, musste jedoch wegen des Todes von Leos Vorgänger, Papst Franziskus, verschoben werden.

Israelfeindliche Postings im Internet: Bewährungsstrafe für Hamburger Musikerin

Eine Hamburger Musikerin ist vom Amtsgericht im Bezirk Altona wegen israelfeindlicher Posts in sozialen Netzwerken zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die Angeklagte wurde wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurde, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Nachbarschaftsstreit wegen Klimaanlage: Bundesgerichtshof erlaubt Einbau

In einem Nachbarschaftsstreit aus Hessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) einem Wohnungseigentümer erlaubt, eine Klimaanlage auf seinem Balkon zu installieren. Einem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil zufolge hob er eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt am Main auf. Dieses hatte den Klägern, anderen Eigentümern aus dem Haus, recht gegeben. (Az. V ZR 128/24)

Flugdatenschreiber nach Flugzeugabsturz in Indien gefunden - 265 Tote geborgen

Nach dem Absturz einer Air-India-Maschine im westindischen Ahmedabad ist einer der beiden Flugschreiber gefunden worden. Der Fund des Flugdatenschreibers sei "ein wichtiger Schritt bei den Ermittlungen zur Unglücksursache", erklärte der indische Luftfahrtminister Ram Mohan Naidu Kinjarapu am Freitag. Wie die örtliche Polizei mitteilte, wurden bislang 265 Todesopfer geborgen, von denen mindestens 24 nicht an Bord des Flugzeugs gewesen waren. Der einzige überlebende Passagier schilderte von seinem Krankenbett, wie er dem Tod entkam.

Textgröße ändern: