Deutsche Tageszeitung - Noch acht Vermisste nach Vulkanausbruch in Neuseeland

Noch acht Vermisste nach Vulkanausbruch in Neuseeland


Noch acht Vermisste nach Vulkanausbruch in Neuseeland
Noch acht Vermisste nach Vulkanausbruch in Neuseeland / Foto: ©

Nach dem Vulkanausbruch in Neuseeland fehlt von acht Menschen noch jede Spur. Premierministerin Jacinda Ardern sagte bei einer Pressekonferenz am Dienstag (Ortszeit), unter den Vermissten seien Touristen aus Australien, Großbritannien, China, Malaysia und den USA sowie neuseeländische Reiseleiter. Es gebe keine Hinweise darauf, dass sie den Vulkanausbruch überlebt hätten, sagte Ardern. Viele der Opfer stammen offenbar aus Australien.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Polizei waren 47 Menschen auf der Insel White Island, als der Vulkan ausbrach. "31 Menschen befinden sich derzeit im Krankenhaus, weitere acht werden noch vermisst, und drei wurden aus dem Krankenhaus entlassen", sagte der Polizeivertreter Bruce Bird. Laut Ardern erlitten einige der Verletzen schwere Verbrennungen.

"Wir teilen den unfassbaren Schmerz all jener, die Familienangehörige und Freunde vermissen", sagte Ardern. Am Tag nach dem Unglück liege der Fokus bei den Einsatzkräften auf der Erholung von den schwierigen Einsatzarbeiten am Vortag und darauf, eine sichere Fortsetzung des Einsatzes sicherzustellen.

Es sei derzeit noch zu gefährlich, um ein Einsatzteam auf die Insel zu schicken, sagte Bird. Während eines 45-minütigen Aufklärungsflugs eines Polizeihubschraubers habe es jedoch keine Lebenszeichen von der Insel gegeben. Der Rettungseinsatz sei vorübergehend eingestellt worden. "Wir gehen erst auf die Insel, wenn es für unsere Einsatzkräfte sicher ist", betonte Bird.

Der auch unter dem Namen Whaakari bekannte White Island Vulkan war am Montagnachmittag (Ortszeit) ausgebrochen. Auf Live-Bildern von dem Vulkan war zuvor zu sehen gewesen, dass sich eine Gruppe von Besuchern nur wenige Sekunden vor dem Ausbruch am Boden des Kraters aufgehalten hatte. Mehr als ein halbes Dutzend Menschen lief innerhalb des Kraterrandes, als der Vulkan plötzlich ausbrach. Dann wurde das Bild dunkel.

Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, man müsse davon ausgehen, dass auch Deutsche unter den Verletzten seien. Den Angaben zufolge gab es nach derzeitigen Erkenntnissen keine deutschen Todesopfer. Die deutsche Botschaft in Wellington bemühe sich "unter Hochdruck" um Aufklärung, hieß es.

Bei vielen der Opfer handelte es sich offenbar um Australier. Nach Angaben des australischen Premierministers Scott Morrison waren 24 australische Kreuzfahrttouristen auf der Insel White Island, als sich der Ausbruch ereignete. "Wir müssen uns auf schwierige Nachrichten in den kommenden Tagen einstellen", sagte Morrison. Insgesamt waren mehr als 30 Menschen an Bord des Kreuzfahrtschiffs "Ovation of the Seas", das vergangene Woche von Sydney aus in Richtung Neuseeland gestartet war.

White Island liegt rund 50 Kilometer vor der Nordküste Neuseelands in der malerischen Bay of Plenty. Jedes Jahr besuchen etwa 10.000 Menschen den Vulkan. Er ist der aktivste Vulkan Neuseelands. Den letzten Ausbruch gab es 2016. Die Nationale Katastrophenschutzbehörde stufte den Vulkanausbruch am Montag als von mittlerer Stärke ein.

Im Süden Neuseelands saßen am Montag unterdessen fast tausend Touristen nach heftigen Unwettern fest. Auf der Südinsel löste starker Regen nach Behördenangaben Überschwemmungen, Erdrutsche und Straßensperrungen aus. In der Region um den bei Touristen beliebten Franz-Josef-Gletscher wurden mehrere Straßen durch Erdrutsche verschüttet.

Das Auswärtige Amt aktualisierte seine Reisehinweise für Neuseeland. Reisende sollten sowohl White Island als auch die Region des Fox Glaciers und des Franz Josef Glaciers auf der neuseeländischen Südinsel meiden und sich bei lokalen Behörden und Medien zu informieren, hieß es.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Justizministerin Hubig will Sorgerecht für Gewalttäter stärker einschränken

Zum besseren Schutz von Familien bei Gewaltvorfällen plant Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) Verschärfungen im Sorge- und Umgangsrecht. "Wer seine Partnerin schlägt, muss damit rechnen, dass er sein Kind nicht mehr sehen darf – oder nur im Beisein einer Begleitperson", sagte Hubig den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. Auch im Mietrecht soll es demnach Verbesserungen geben. Rückendeckung erhielt sie von Bundesfamilien- und Frauenministerin Karin Prien (CDU).

Familienstreit eskaliert: Vier Verletzte bei brutaler Schlägerei in Gladbeck

In einer Fußgängerzone in Gladbeck in Nordrhein-Westfalen ist auf offener Straße ein Familienstreit eskaliert: Wie die Polizei Recklinghausen am Samstag mitteilte, wurden bei der Auseinandersetzung zwischen insgesamt acht Männern zwischen 25 und 39 Jahren am Freitagabend vier von ihnen verletzt. Demnach schlugen vier der Männer auf die vier anderen ein - teils mit Eisenstangen und Eisenketten.

Mann in Bayern verliert durch Krypto-Betrug mittleren sechsstelligen Betrag

Ein Mann in Bayern ist beim angeblichen Handel mit Kryptowährung um einen mittleren sechsstelligen Betrag betrogen worden. Wie die Polizei in Kaufbeuren im Allgäu am Freitagabend mitteilte, hatte der 45-Jährige seit Anfang des Jahres über eine Social-Media-Plattform Kontakt zu einer Frau, die ihm von ihrem Erfolg im Handel mit digitaler Währung erzählte und eine bestimmte Plattform empfahl. Daraufhin investierte der Mann dort ebenfalls.

US-Richter ordnet Freilassung von pro-palästinensischem Aktivisten an

Ein US-Richer hat die Regierung von US-Präsident Donald Trump angewiesen, den seit März in Abschiebehaft sitzenden Studenten und pro-palästinensischen Aktivisten Mahmoud Khalil freizulassen. Bezirksrichter Michael Farbiarz ordnete am Freitag Khalils Freilassung gegen Kaution an, sodass der Aktivist während seines Ausweisungsverfahrens nach New York zurückkehren darf. "Nach mehr als drei Monaten können wir endlich aufatmen und wissen, dass Mahmoud auf dem Weg nach Hause ist", erklärte seine Ehefrau, die US-Bürgerin Noor Abdalla.

Textgröße ändern: