Deutsche Tageszeitung - ISS-Mission in Zeiten der Corona-Pandemie

ISS-Mission in Zeiten der Corona-Pandemie


ISS-Mission in Zeiten der Corona-Pandemie
ISS-Mission in Zeiten der Corona-Pandemie / Foto: ©

Astronauten sind an Isolation gewöhnt - doch für die nächsten Bewohner der Internationalen Raumstation (ISS) hat das Coronavirus noch vor Beginn ihrer Reise für zusätzliche Härten gesorgt: Wegen der Pandemie mussten sie fast einen Monat vor ihrem Start in Quarantäne, und ihre Abschieds-Pressekonferenz fand am Mittwoch ohne Journalisten und Angehörige statt.

Textgröße ändern:

Am Donnerstag um 10.05 Uhr (MESZ) sollen die beiden Kosmonauten Iwan Wagner und Anatoli Iwanischin sowie ihr US-Kollege Chris Cassidy vom Weltraumbahnhof im kasachischen Baikonur aus zu ihrer sechsmonatigen ISS-Mission aufbrechen, aber schon die von der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos übertragene Pressekonferenz fühlte sich ein wenig außerirdisch an.

"Anstatt nur mit Kameras würden wir lieber mit Menschen sprechen", sagte Cassidy in Baikonur. Der 50-jährige US-Astronaut berichtete, dass es die Besatzung schon "getroffen" habe, ohne ihre Familien zur ISS aufbrechen zu müssen. "Aber uns ist klar, dass die ganze Welt von der Krise betroffen ist". Schon ihre Isolation in der Zeit vom der Start sei noch "gründlicher" gewesen als üblich, sagte Iwanischin.

Es ist das erste Mal, dass eine Sojus-2.1a-Trägerrakete für eine bemannte Mission eingesetzt wird, nachdem Roskosmos im vergangenen Jahr den Einsatz der bisherigen Sojus-Raketen eingestellt hat.

Die neueren Trägerraketen werden seit 2004 für unbemannte Starts verwendet. Sie verfügen über ein digitales Flugsteuerungssystem und benötigen damit nach den Worten von Iwanischin im Notfall weniger manuelle Eingaben der Besatzung. "Das System ist besser geworden, aber ob es damit auch leichter zu kontrollieren ist, lässt sich noch nicht sagen", fügte er hinzu.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

68-Jähriger aus Dresden mit hohen Gewinnversprechen um 120.000 Euro betrogen

Anlagebetrüger haben einen 68-Jährigen aus Dresden mit hohen Gewinnversprechen um knapp 120.000 Euro betrogen. Der Mann aus dem Stadtteil Plauen habe das Geld im Vertrauen auf lukrative Renditen zwischen Juli und Dezember vergangenen Jahres auf einer Handelsplattform investiert, teilte die Polizei in der sächsischen Stadt am Sonntag mit. Erst nach Monaten bemerkte er demnach, dass er auf einen Betrug hereingefallen war und schaltete die Polizei ein.

Rollstuhlfahrer von U-Bahn in Berlin mitgerissen und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist in einem Bahnhof in Berlin von einer anfahrenden U-Bahn mitgerissen und dabei tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, verkeilte sich der Rollstuhl des 68-Jährigen am Samstagabend beim Einsteigen an der Haltestelle Brandenburger Tor offenbar mit einem Rad im Spalt zwischen Waggon und Bahnsteigkante.

Einschlägig bekannter Mann bewirft erneut Regierungsgebäude - Festnahme in Berlin

Ein bereits mehrfach durch Steinwürfe auf Regierungs- und Amtsgebäude auffällig gewordener 48-Jähriger hat das zum Bundestagskomplex gehörende Paul-Löbe-Haus in Berlin attackiert. Wie die Polizei in der Hauptstadt am Sonntag mitteilte, wurde er am Samstag nach einem mutmaßlichen Steinwurf gegen eine gläserne Eingangstür des Gebäudes von Kräften einer Einsatzhundertschaft festgenommen. Ein Pflasterstein sei als Tatmittel beschlagnahmt worden, erklärten die Beamten.

Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet

In der iranischen Hauptstadt Teheran sind Berichten staatlicher Medien zufolge zwei Richter auf dem Gelände des Obersten Gerichtshofs von einem Angreifer erschossen worden. Die Website "Misan" der iranischen Justiz meldete, ein bewaffneter Mann habe am Samstag einen "geplanten Mordanschlag" ausgeführt. Anschließend habe sich der Angreifer "selbst getötet". Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete, ein weiterer Mensch sei verletzt worden.

Textgröße ändern: