Deutsche Tageszeitung - Kreuzfahrtschiff mit Coronavirus-Patienten darf in Uruguay anlegen

Kreuzfahrtschiff mit Coronavirus-Patienten darf in Uruguay anlegen


Kreuzfahrtschiff mit Coronavirus-Patienten darf in Uruguay anlegen
Kreuzfahrtschiff mit Coronavirus-Patienten darf in Uruguay anlegen / Foto: ©

Ein seit zwei Wochen vor der uruguayischen Küste liegendes Kreuzfahrtschiff mit Coronavirus-Patienten an Bord hat die Erlaubnis zum Anliegen in Montevideo erhalten. Die "Greg Mortimer" darf am Freitag in den Hafen der Hauptstadt einlaufen, wie die uruguayischen Behörden am Mittwoch mitteilten. Die Passagiere des australischen Expeditionsschiffs sollten in Bussen direkt zum Flughafen gebracht und dann ausgeflogen werden, hieß es.

Textgröße ändern:

Ein medizinisches Transportflugzeug, das australische und neuseeländische Passagiere der "Greg Mortimer abholen solle, werde am Donnerstag im Uruguay landen, verlautete aus dem Außenministerium in Montevideo. Die Maschine solle dann am Samstag in Richtung des australischen Melbourne abfliegen. Unklar war aber, wie es mit der kleinen Zahl von Passagieren aus Europa und Nordamerika von der "Greg Mortimer" weitergehen sollte.

Bis Mittwoch wurden 128 der rund 200 Menschen auf dem Schiff positiv auf das Coronavirus getestet. Acht Menschen in schlechtem Gesundheitszustand wurden bereits von Bord geholt, seit die "Greg Mortimer" vor Montevideo liegt. Sie wurden in Krankenhäuser der uruguayischen Hauptstadt gebracht.

Das Expeditionsschiff war Mitte März aus dem Hafen der Stadt Ushuaia an der Südspitze Argentiniens ausgelaufen. Es war unterwegs in die Antarktis sowie zur Atlantikinsel Südgeorgien. Weil Menschen an Bord Symptome des Coronavirus zeigten, wurde die touristische Reise abgebrochen.

Wegen der Schließung von Häfen entlang der südamerikanischen Atlantikküste legte die "Greg Mortimer" eine Strecke von mehr als 2600 Kilometern bis in die Nähe von Montevideo zurück. Ähnliche Irrfahrten machten in den vergangenen Wochen auch andere Kreuzfahrtschiffe mit Coronavirus-Patienten an Bord.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Viele Unfälle auf glatten Straßen in Baden-Württemberg - ein Toter in Bayern

Glatteis hat in Baden-Württemberg für viele Verkehrsunfälle gesorgt. Allein im Dienstgebiet der Polizei Heilbronn gab es mehr als hundert Unfälle, wie die Beamten am Mittwoch mitteilten. Demnach gab es vereinzelt Verletzte. Überwiegend blieb es aber bei Sachschäden.

Winde drohen Feuer in Los Angeles erneut anzufachen - Zahl der Toten steigt auf 25

In Los Angeles drohen heftige Winde die immer noch in und um die US-Westküstenmetropole lodernden Feuer am Mittwoch erneut anzufachen. "Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst. Halten Sie sich bereit, zu evakuieren", appellierte der US-Wetterdienst NWS an die Bevölkerung. "Vermeiden Sie alles, was ein Feuer entfachen könnte." Der NWS warnte vor Windböen mit einer Geschwindigkeit von 110 Stundenkilometern, die zwischen 03.00 und 15.00 Uhr (Ortszeit, zwischen 12.00 und 00.00 Uhr MEZ) auftreten könnten.

Südkoreas entmachteter Präsident Yoon verhaftet

In Südkorea ist der entmachtete Präsidenten Yoon Suk Yeol in Zusammenhang mit dessen kurzzeitiger Verhängung des Kriegsrechts verhaftet worden. Am Mittwochmorgen sei der Haftbefehl vollstreckt worden, erklärten die Behörden, die wegen Aufruhrs gegen Yoon ermitteln. Damit ist Yoon das erste amtierende Staatsoberhaupt des Landes, das in Haft genommen wurde. In einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft erklärte Yoon, dass er sich entschieden habe, sich der Befragung zu unterziehen, um ein "Blutvergießen" zu vermeiden.

Ermittler in Südkorea melden Verhaftung des entmachteten Präsidenten Yoon

In Südkorea haben die Behörden den entmachteten Präsidenten Yoon Suk Yeol in Zusammenhang mit dessen kurzzeitiger Verhängung des Kriegsrechts verhaftet. Am Mittwochmorgen sei der Haftbefehl vollstreckt worden, erklärten die Behörden, die wegen Aufruhrs gegen Yoon ermitteln. Damit ist Yoon das erste amtierende Staatsoberhaupt des Landes, das in Haft genommen wurde. In einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft erklärte Yoon, dass er sich entschieden habe, sich der Befragung zu unterziehen, um ein "Blutvergießen" zu vermeiden.

Textgröße ändern: