Deutsche Tageszeitung - Japan erlaubt Handdesinfektion mit hochprozentigen Spirituosen in Krankenhäusern

Japan erlaubt Handdesinfektion mit hochprozentigen Spirituosen in Krankenhäusern


Japan erlaubt Handdesinfektion mit hochprozentigen Spirituosen in Krankenhäusern
Japan erlaubt Handdesinfektion mit hochprozentigen Spirituosen in Krankenhäusern / Foto: ©

Es kann fast nicht stark genug sein: Angesichts der Knappheit von Desinfektionsmitteln dürfen in japanischen Krankenhäusern ab sofort Spirituosen mit einem Alkoholgehalt zwischen 70 und 83 Prozent zur Handdesinfektion verwendet werden. Die stark alkoholischen Getränke sollen "wenn absolut notwendig" zum Einsatz kommen, wie aus einem Dokument des japanischen Gesundheitsministeriums hervorgeht, das der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.

Textgröße ändern:

Laut Vorschrift der japanischen Behörden müssen Flüssigkeiten, die zur Desinfektion bestimmt sind, zwischen 76,9 und 81,4 Prozent Alkoholgehalt enthalten. Sollte der Wert höher liegen, müssen sie verdünnt werden. In die Kategorie der geeigneten Getränke fällt somit unter anderem Wodka. Traditionelle japanische Getränke wie Sake oder Shochu mit einem maximalen Alkoholgehalt von rund 22 und 45 Prozent sind hingegen nicht stark genug.

Einige japanische Spirituosenhersteller haben daher mit der Herstellung stärkerer Alkoholprodukte begonnen, um den erhöhten Bedarf zu decken. Unter anderem rüstete der japanische Getränkeriese Suntory bereits um und produziert nun in den USA Desinfektionsmittel.

Japan ist von der Corona-Pandemie weniger stark betroffen als europäische Länder wie Spanien und Italien sowie die USA. Ein kürzlich festgestellter Anstieg der Fälle, vor allem in der Hauptstadt Tokio, hatte jedoch Besorgnis ausgelöst. In Japan wurden bislang mehr als 7600 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt, 109 Menschen starben dort an der durch das Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

68-Jähriger aus Dresden mit hohen Gewinnversprechen um 120.000 Euro betrogen

Anlagebetrüger haben einen 68-Jährigen aus Dresden mit hohen Gewinnversprechen um knapp 120.000 Euro betrogen. Der Mann aus dem Stadtteil Plauen habe das Geld im Vertrauen auf lukrative Renditen zwischen Juli und Dezember vergangenen Jahres auf einer Handelsplattform investiert, teilte die Polizei in der sächsischen Stadt am Sonntag mit. Erst nach Monaten bemerkte er demnach, dass er auf einen Betrug hereingefallen war und schaltete die Polizei ein.

Rollstuhlfahrer von U-Bahn in Berlin mitgerissen und tödlich verletzt

Ein Rollstuhlfahrer ist in einem Bahnhof in Berlin von einer anfahrenden U-Bahn mitgerissen und dabei tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, verkeilte sich der Rollstuhl des 68-Jährigen am Samstagabend beim Einsteigen an der Haltestelle Brandenburger Tor offenbar mit einem Rad im Spalt zwischen Waggon und Bahnsteigkante.

Einschlägig bekannter Mann bewirft erneut Regierungsgebäude - Festnahme in Berlin

Ein bereits mehrfach durch Steinwürfe auf Regierungs- und Amtsgebäude auffällig gewordener 48-Jähriger hat das zum Bundestagskomplex gehörende Paul-Löbe-Haus in Berlin attackiert. Wie die Polizei in der Hauptstadt am Sonntag mitteilte, wurde er am Samstag nach einem mutmaßlichen Steinwurf gegen eine gläserne Eingangstür des Gebäudes von Kräften einer Einsatzhundertschaft festgenommen. Ein Pflasterstein sei als Tatmittel beschlagnahmt worden, erklärten die Beamten.

Zwei Richter im Iran am Sitz des Obersten Gerichts getötet

In der iranischen Hauptstadt Teheran sind Berichten staatlicher Medien zufolge zwei Richter auf dem Gelände des Obersten Gerichtshofs von einem Angreifer erschossen worden. Die Website "Misan" der iranischen Justiz meldete, ein bewaffneter Mann habe am Samstag einen "geplanten Mordanschlag" ausgeführt. Anschließend habe sich der Angreifer "selbst getötet". Die staatliche Nachrichtenagentur Irna berichtete, ein weiterer Mensch sei verletzt worden.

Textgröße ändern: