Deutsche Tageszeitung - Großes Staraufgebot bei virtuellem Benefizkonzert für Kampf gegen Coronavirus

Großes Staraufgebot bei virtuellem Benefizkonzert für Kampf gegen Coronavirus


Großes Staraufgebot bei virtuellem Benefizkonzert für Kampf gegen Coronavirus
Großes Staraufgebot bei virtuellem Benefizkonzert für Kampf gegen Coronavirus / Foto: ©

Die Rolling Stones und zahlreiche weitere Stars beteiligen sich am Wochenende an einer mehrstündigen Benefizshow, mit der Spenden für den Kampf gegen das Coronavirus gesammelt werden sollen. Er habe es kaum geglaubt, als die legendäre britische Rockband ihre Teilnahme an dem Streaming- und Fernsehereignis ankündigte, sagte Mitorganisator Hugh Evans am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Weitere musikalische Gäste sind Taylor Swift, Billie Eilish, Pharrell Williams, Elton John, Paul McCartney und Stevie Wonder.

Textgröße ändern:

Den Auftakt der Sondersendung "One World - Together At Home" bildet am Samstagabend ein sechsstündiger Livestream (ab 20.00 Uhr MEZ) mit Auftritten internationaler Stars und Geschichten über Menschen, die gegen das Coronavirus im Einsatz sind. Zu den Gästen zählen unter anderem haben die Schauspieler Don Cheadle, Samuel L. Jackson und ihre Kollegin Sarah Jessica Parker sowie die US-Fußball-Weltmeisterin Megan Rapinoe.

Um 02.00 Uhr (MEZ) folgen dann die Auftritte der Stones und der anderen Musikstars. Moderiert wird die Show, die von zahlreichen TV-Sendern weltweit und als Livestream unter anderem auf Youtube, Twitter, Facebook und Instagram übertragen wird, von den Talkmastern Jimmy Fallon, Stephen Colbert und Jimmy Kimmel. Insgesamt hätten mehr als hundert Künstler ihr Teilnahme zugesagt, sagte Evans.

Evans leitet die Aktivisten-Bewegung Global Citizen, die das ungewöhnliche Event in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der US-Sängerin Lady Gaga auf die Beine gestellt hat. Das Konzept stammt von Chris Martin: Der Coldplay-Star hatte im vergangenen Monat im Rahmen der "Together, At Home"-Serie von Global Citizen Live auf Instagram ein Mini-Konzert gegeben.

Mit der virtuellen Sondershow am Samstag will Global Citizen nach eigenen Angaben einen "Moment der globalen Einheit im Kampf gegen Covid-19 schaffen". Sie soll laut Evans das Gesundheitspersonal in ihrem Kampf gegen Corona unterstützen. Gleichzeitig will Global Citizen aber auch Regierungen und Großspender dazu aufrufen, die Arbeit der WHO in der Krise zu unterstützen. Nach eigenen Angaben hat Global Citizens bereits 35 Millionen Dollar an Spenden für die WHO gesammelt.

US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag den Stopp der US-Zahlungen an die WHO verkündet. Er warf der in Genf ansässigen UN-Organisation "Missmanagement" in der Corona-Krise und Einseitigkeit zugunsten Chinas vor. Trumps Schritt war weltweit auf scharfe Kritik gestoßen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: