Deutsche Tageszeitung - Zahl der Corona-Todesfälle in Europa steigt auf über 100.000

Zahl der Corona-Todesfälle in Europa steigt auf über 100.000


Zahl der Corona-Todesfälle in Europa steigt auf über 100.000
Zahl der Corona-Todesfälle in Europa steigt auf über 100.000 / Foto: ©

Trotz der rigiden Ausgangsbeschränkungen in vielen Ländern ist die Zahl der Corona-Todesfälle in Europa auf mehr als 100.000 gestiegen. Bis Sonntagnachmittag starben laut einer auf offiziellen Angaben beruhenden Zählung der Nachrichtenagentur AFP 101.493 Menschen an der durch das Virus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19. Spanien verlängerte die strikte Ausgangssperre erneut, in britischen Altenheimen starben vermutlich viel mehr Menschen als bisher angenommen.

Textgröße ändern:

In Europa gib es damit fast zwei Drittel aller Corona-Todesfälle weltweit, es ist der am stärksten von der Pandemie betroffene Kontinent. Mehr als 1,15 Millionen Menschen haben sich in Europa mit dem Virus infiziert. Experten gehen von einer sehr hohen Dunkelziffer aus, da auch in vielen europäischen Ländern nur begrenzte Testkapazitäten bestehen.

Die meisten Todesopfer in Europa wurden aus Italien gemeldet, dort starben mehr als 23.000 Infizierte. Weltweit liegt diese Zahl nur in den USA höher, wo bereits mehr als 37.000 Corona-Patienten starben. Am drittstärksten betroffen ist Spanien, wo das Gesundheitsministerium am Sonntag allerdings eine positive Tendenz vermelden konnte: Die Zahl der neuen Corona-Todesfälle sank deutlich.

Es seien innerhalb von 24 Stunden 410 Menschen an Covid-19 gestorben, teilte das Gesundheitsministerium in Madrid mit. Am Samstag hatte diese Zahl noch bei 565 gelegen, zu den Hochzeiten der Infektionswelle in Spanien Anfang April waren an einem Tag 950 Todesfälle registriert worden. Mit den neuen Todesfällen stieg die Zahl der Menschen, die in Spanien an Covid-19 starben, auf fast 20.500, während in Frankreich inzwischen mehr als 19.000 Todesfälle registriert wurden.

"Wir haben die extremsten Momente hinter uns gelassen", sagte Regierungschef Pedro Sánchez. Die erzielten Erfolge seien aber "noch nicht ausreichend" und dürften nicht durch "überstürzte Entscheidungen" gefährdet werden. Deshalb verlängerte die Regierung die seit dem 14. März geltende Ausgangssperre nochmals bis zum 9. Mai.

Sánchez kündigte aber zugleich an, dass zumindest für Kinder die Regelungen Ende April etwas gelockert werden sollen. Vom 27. April an sollen sie in "begrenztem" Umfang Zeit im Freien verbringen dürfen.

Überschattet wurde die offenbar positive Entwicklung von einem Streit um die Opferzahlen: Um die Statistiken der verschiedenen Regionen zu vereinheitlichen, erfasst das Gesundheitsministerium nur noch die Todesfälle positiv getesteter Patienten. Mehrere Regionen kritisieren, dass tausende Todesfälle auf diese Weise nicht in der nationalen Statistik auftauchten.

Auch in Großbritannien gibt es Kritik an den Statistiken der Regierung, die nur Todesfälle in Krankenhäusern erfasst. Wer zu Hause oder im Heim an Covid-19 stirbt, wird nicht registriert. Am Samstag veröffentlichte Schätzungen des britischen Branchenverbands der Pflegeheime zufolge könnten allein in diesen Einrichtungen zwischen 4000 und 7500 Menschen durch eine Corona-Infektion gestorben sein.

Offiziell sprach die Regierung in London am Samstag von mehr als 15.000 Corona-Toten im Königreich. Allein innerhalb von 24 Stunden seien 888 weitere Todesfälle in den Krankenhäusern registriert worden. Damit ging die Zahl der neuen Todesfälle wieder nach oben.

Die britische Regierung hatte am Donnerstag eine Verlängerung der am 23. März verhängten Ausgangssperre um mindestens drei Wochen beschlossen. Außenminister Dominic Raab, der den an Covid-19 erkrankten Premierminister Boris Johnson vertritt, sagte nach den Beratungen mit seinen Ministerkollegen, es sei noch zu früh, sich zu Ausstiegsszenarien zu äußern.

Johnson war Ende März positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden und musste zwischenzeitlich auf der Intensivstation behandelt werden. Er erholt sich derzeit auf seinem Landsitz Chequers nordwestlich von London. Johnson "erholt sich gut und ist gut gelaunt", sagte Vize-Premierminister Michael Gove am Sonntag dem Sender Sky News.

Wegen der Corona-Pandemie sollen die üblichen Salutschüsse zum Geburtstag von Königin Elizabeth II. ausfallen. "Unter den gegebenen Umständen" halte die Queen diese Tradition für "nicht angemessen", teilte der Buckingham-Palast mit. Die dienstälteste Monarchin der Welt wird am Dienstag 94 Jahre alt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Union lehnt Gespräche zu Sicherheitsgesetzen ab - Scharfe Kritik von SPD und Grünen

Die Union lehnt Gespräche mit SPD und Grünen zu noch nicht verabschiedeten Sicherheitsgesetzen ab - was die beiden Koalitionsfraktionen scharf kritisieren. "Die Absage von CDU und CSU, keines der wichtigen ausstehenden innenpolitischen Vorhaben vor der Bundestagswahl im Parlament umzusetzen, ist reine Verantwortungslosigkeit", erklärte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag in Berlin. Scharfe Kritik äußerte auch Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic.

Freispruch in Prozess um Millionenbetrug mit Coronamasken in Nürnberg

In einem Prozess um den Verkauf von qualitativ ungeeigneten Coronaschutzmasken sind zwei Männer vom Landgericht Nürnberg-Fürth am Freitag vom Vorwurf des millionenschweren Betrugs freigesprochen worden. Das Gericht konnte nach Angaben einer Gerichtssprecherin unter anderem nicht feststellen, dass die Angeklagten das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit über die Qualität der Coronaschutzmasken vorsätzlich getäuscht hatten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mann schmuggelt 700 Cannabispflanzen in Auto nach Nordrhein-Westfalen - Festnahme

Ein 28-Jähriger soll rund 700 Cannabispflanzen in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt haben. Er wurde festgenommen, wie das Hauptzollamt Aachen am Freitag mitteilte. Demnach wurde sein Fahrzeug am Montag in Herzogenrath kontrolliert. Die Frage nach mitgebrachten Drogen verneinte der 28-Jährige zunächst.

Großbrand in bayerischer Raffinerie laut Betreiber eingedämmt

Eine Explosion in einer Raffinerie im bayrischen Neustadt an der Donau hat in der Nacht zum Freitag einen Großbrand ausgelöst. Nach Angaben der Polizei in Straubing ließ die Feuerwehr das betroffene Gebäude kontrolliert abbrennen, die Löscharbeiten dauerten einer Sprecherin zufolge am Nachmittag aber noch an. Laut Beamten wurden bei dem Vorfall vier Menschen leicht verletzt, zwei der Betroffenen erlitten demnach Schocks.

Textgröße ändern: