Deutsche Tageszeitung - Prinz Harry und Meghan wollen britische Boulevardblätter boykottieren

Prinz Harry und Meghan wollen britische Boulevardblätter boykottieren


Prinz Harry und Meghan wollen britische Boulevardblätter boykottieren
Prinz Harry und Meghan wollen britische Boulevardblätter boykottieren / Foto: ©

Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan wollen künftig jeglichen Kontakt mit einem Teil der britischen Presse meiden. In einem am Montag bekannt gewordenen Brief warf das Paar den vier Boulevardblättern "Sun", "Daily Mail", "Mirror" und "Express" vor, "verzerrte, falsche und übergriffige" Geschichten zu verbreiten. Deshalb wollten sie in keinerlei Form mit diesen Blättern zu tun haben, zitierten britische Medien aus dem an die vier Zeitungen gerichteten Schreiben.

Textgröße ändern:

Ihnen gehe es nicht darum, "Kritik aus dem Weg zu gehen" oder "zutreffende Berichterstattung zu zensieren", betonten Harry und Meghan nach Angaben der "Financial Times" in dem Brief. Doch hätten sie beobachtet, dass das Leben anderer Menschen durch in diesen Blättern verbreiteten "anzüglichen Klatsch" komplett zerrissen worden sei, begründeten sie laut "Guardian" ihren Boykott.

Harry und Meghan stehen schon seit längerem einem Teil der britischen Presse extrem kritisch gegenüber, was sich auch in juristischen Klagen sowie Beschwerden bei der britischen Medienaufsicht niederschlug. Der 35-jährige Prinz wirft der bekanntermaßen aggressiven britischen Boulevardpresse vor, seine Frau Meghan in ähnlicher Weise zu verfolgen wie seine Mutter Diana, die 1997 bei einem Unfall starb.

Harry und seine 38-jährige Frau hatten sich Ende März offiziell aus der ersten Reihe des britischen Königshauses zurückgezogen. Sie leben inzwischen mit ihrem Sohn Archie in Meghans Heimat im US-Bundesstaat Kalifornien. Der Abschied des Paares war von Großteilen der britischen Presse mit heftiger Kritik überzogen worden.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: