Deutsche Tageszeitung - Neuseeland will strenge Ausgangssperre ab kommender Woche lockern

Neuseeland will strenge Ausgangssperre ab kommender Woche lockern


Neuseeland will strenge Ausgangssperre ab kommender Woche lockern
Neuseeland will strenge Ausgangssperre ab kommender Woche lockern / Foto: ©

Neuseeland will die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängte Ausgangssperre ab der kommenden Woche lockern. Die strikten Maßnahmen hätten die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus stark eingedämmt und "eine unkontrollierte Explosion" verhindert, sagte Premierministerin Jacinda Ardern am Montag. Dies sei bisher nur wenigen anderen Ländern gelungen.

Textgröße ändern:

Ab Montag kommender Woche können nun einige Betriebe und Schulen wieder öffnen. Auch die Reisebeschränkungen im Inland werden gelockert. An Hochzeiten oder Beerdigungen dürfen künftig bis zu zehn Menschen teilnehmen. Ansonsten sollen die Abstandsregeln aber beibehalten werden.

In Neuseeland gilt seit Ende März eine strenge Ausgangssperre: Neben einer Pflicht zur häuslichen Isolation mussten auch die meisten Geschäfte und Betriebe schließen. Die Grenzen für Ausländer wurden geschlossen.

Die strenge Maßnahmen waren nach Angaben der Regierung erfolgreich: Am Montag wurden nur noch sieben Neuinfektionen gemeldet, die Gesamtzahl der Infektionen in dem Land mit fünf Millionen Einwohnern liegt bei rund 1100. Zwölf Infizierte starben, mehr als 970 sind wieder gesund.

Die Ausgangssperre und die Betriebsschließungen haben aber die neuseeländische Wirtschaft gelähmt. Tausende Menschen verloren ihren Arbeitsplatz. Die Regierung befürchtet eine Arbeitslosenquote von bis zu 26 Prozent.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Neuer libanesischer Regierungschef tritt von Amt als Vorsitzender Richter am IGH zurück

Der neue libanesische Regierungschef Nawaf Salam ist mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Vorsitzender Richter am Internationalen Gerichtshof (IGH) zurückgetreten. Seine Amtszeit als Mitglied und Präsident des IGH mit Sitz in Den Haag wäre am 5. Februar 2027 geendet, teilte das UN-Gericht am Dienstag mit. Salam war am Montag zum neuen Regierungschef im Krisenland Libanon ernannt worden.

Missbrauchsfall um schwangere Elfjährige: Stiefvater in Siegen vor Gericht

Im Fall um eine schwangere Elfjährige muss sich seit Dienstag der Stiefvater des Mädchens wegen Missbrauchs vor dem Landgericht im nordrhein-westfälischen Siegen verantworten. Der Prozess begann mit der Anklageverlesung, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Dem 38-Jährigen wird unter anderem mehrfacher teils schwerer sexueller Kindesmissbrauch vorgeworfen. Die Taten sollen sich laut Anklage über drei Jahre hinweg bis August 2023 ereignet haben. Bei der letzten Tat sei das Mädchen elf Jahre alt gewesen.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht: Beschuldigter zu Geldstrafe verurteilt

Nach Steinwürfen auf das Bundeskanzleramt und das Bundesinnenministerium in Berlin hat derselbe Tatverdächtige auch das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe attackiert. Das Amtsgericht Karlsruhe sprach den Mann wegen des Steinwurfs auf das Gerichtsgebäude am Dienstag in einem beschleunigten Verfahren der Sachbeschädigung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von insgesamt 2400 Euro, wie das Gericht mitteilte. Das Urteil ist demnach rechtskräftig. Der Verurteilte, der sich zwischenzeitlich im Gewahrsam befand, kam anschließend wieder auf freien Fuß.

Zehn Jahre Haft nach tödlicher Messerattacke in Flüchtlingsheim in Nordrhein-Westfalen

Wegen einer tödlichen Messerattacke in einer Flüchtlingsunterkunft hat das Landgericht Krefeld einen 28 Jahre alten Angeklagten zu zehn Jahren Haft verurteilt. Der Angeklagte wurde des Totschlags schuldig gesprochen, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Textgröße ändern: