Deutsche Tageszeitung - Corona-Pandemie macht Gouverneurin von Tokio zum Internetstar

Corona-Pandemie macht Gouverneurin von Tokio zum Internetstar


Corona-Pandemie macht Gouverneurin von Tokio zum Internetstar
Corona-Pandemie macht Gouverneurin von Tokio zum Internetstar / Foto: ©

Die Coronavirus-Pandemie hat die Gouverneurin von Tokio, Yuriko Koike, zum Internetstar gemacht. Die für ihr eindringliches Werben für die Einhaltung des Abstandsgebots bekannte Koike ist seit Montag online in einem Videospiel als eine Art Superwoman im Hosenanzug zu sehen, die auf Gruppen zurennt oder -fliegt, und diese dann mit einer Handbewegung auseinandertreibt. Das Video wurde binnen kürzester Zeit von zehntausenden Nutzern im Kurzbotschaftendienst Twitter geteilt.

Textgröße ändern:

Ein anderer Nutzer unterlegte Koikes nahezu täglichen Aufrufe mit einem Club-Beat und lud den Song mit dem Titel "It’s mitsu" (Es ist überfüllt) bei Twitter hoch. Und auch als Manga-Heldin ist Koike neuerdings zu bewundern: Ein Comic zeigt sie mit Maske, wie sie alleine durch ein geflüstertes "mitsu" einen Zwei-Meter-Abstand zwischen Menschen schafft.

Japan ist von der Pandemie nicht so stark betroffen wie viele europäische Länder. Bislang wurden 171 Todesfälle in Verbindung mit dem neuartigen Coronavirus registriert; mehr als 10.700 Menschen infizierten sich.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schmiergeldprozess in Aserbaidschan-Affäre: Hauptangeklagter CSU-Mann schweigt

In der sogenannten Aserbaidschan-Affäre um Vorwürfe der Bestechlichkeit und Bestechung von Bundestagsabgeordneten hat am Donnerstag vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen vier Beschuldigte begonnen. Der als Hauptangeklagter vor Gericht stehende langjährige frühere CSU-Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretär Eduard Lintner kündigte an, in dem Prozess keine Angaben zu den Vorwürfen machen zu wollen. Der wegen Bestechlichkeit angeklagte frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Fischer nannte die Vorwürfe "haltlos" und griff die Generalstaatsanwaltschaft scharf an.

Mutter wegen zu Tode geschüttelten Säuglings in Köln zu Haft verurteilt

Im Fall eines zu Tode geschüttelten Säuglings hat das Landgericht Köln die Mutter des Kinds zu drei Jahren Haft verurteilt. Schuldig gesprochen wurde sie wegen Beihilfe zur Körperverletzung mit Todesfolge durch Unterlassen sowie Beihilfe zur Misshandlung Schutzbefohlener durch Unterlassen, wie eine Gerichtssprecherin am Donnerstag mitteilte.

Zoll beschlagnahmt halbe Tonne Sprengstoff bei illegalem Pyrotechnikhandel

Der hessische Zoll hat mehr als eine halbe Tonne Sprengstoff bei einem illegalen Handel für Pyrotechnik beschlagnahmt. Darunter befanden sich hunderte Kugelbomben, wie das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte. Demnach durchsuchten die Beamten am 13. Dezember im Kreis Groß-Gerau mehrere Anschriften. Dabei wurden 582 Kugel- und Zylinderbomben mit knapp 145 Kilogramm enthaltenem Sprengstoff gefunden.

Transfer europäischer Daten nach China: Beschwerde gegen Tiktok, Shein & Co

Wegen unrechtmäßiger Transfers von Daten europäischer Verbraucherinnen und Verbraucher nach China hat die Datenschutzorganisation NOYB Beschwerden gegen sechs Unternehmen eingereicht - darunter Tiktok und die Onlinehändler Shein und Temu. Das EU-Recht sei eindeutig, erklärte None of Your Business (NOYB) am Donnerstag: Datentransfers in Länder außerhalb der EU seien nur zulässig, wenn das Zielland den Datenschutz nicht untergräbt.

Textgröße ändern: