Deutsche Tageszeitung - Loveparade-Prozess knapp zehn Jahre nach Tragödie endgültig eingestellt

Loveparade-Prozess knapp zehn Jahre nach Tragödie endgültig eingestellt


Loveparade-Prozess knapp zehn Jahre nach Tragödie endgültig eingestellt
Loveparade-Prozess knapp zehn Jahre nach Tragödie endgültig eingestellt / Foto: ©

Knapp zehn Jahre nach der Loveparade-Tragödie mit 21 Toten hat das Landgericht Duisburg am Montag den Strafprozess auch gegen die drei noch verbliebenen Angeklagten eingestellt. Das teilte ein Gerichtssprecher mit. Damit endet einer der größten Prozesse der vergangenen Jahrzehnte in Deutschland ohne Urteil.

Textgröße ändern:

Bei der Duisburger Loveparade waren am 24. Juli 2010 durch ein Gedränge am Zugang- und Abgangsbereich des eingezäunten Veranstaltungsgeländes 21 Menschen getötet und mehr als 650 verletzt worden. Gegen sieben weitere Angeklagte hatte das Gericht das Verfahren bereits im Februar 2019 wegen geringer Schuld beendet.

Anfang April schlug das Gericht die Einstellung des Prozesses auch gegen die drei letzten Angeklagten wegen geringer Schuld vor. Das "multikausale Geschehen", das der Loveparade-Katastrophe zugrunde liege, sei in dem Prozess gründlich aufgeklärt worden, hieß es zur Begründung. Eine etwaige Schuld der Angeklagten dürfe wohl als gering angesehen werden.

In der Folge stimmten Staatsanwaltschaft und die drei Angeklagten der Einstellung zu. Unter Zeitdruck geriet der Prozess zuletzt zudem wegen der Corona-Krise: Das Gericht stellte das Verfahren pandemiebedingt vorübergehend ein. Dadurch konnten mehrere Verhandlungstage wenige Monate vor Eintritt der Verjährung im Sommer nicht stattfinden. Der Loveparade-Prozess fand aus Platzgründen in einem Kongresszentrum der Düsseldorfer Messe statt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Urteil in Prozess gegen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen Menschlichkeit erwartet

Mehr als drei Jahre nach Prozessbeginn wird vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Montag (10.30 Uhr) das Urteil gegen einen syrischen Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit erwartet. Die Bundesanwaltschaft wirft Alaa M. Folter und die vorsätzliche Tötung von Gefangenen vor. Der heute 40-Jährige soll in den Jahren 2011 und 2012 in einem Armeekrankenhaus und einem Gefängnis des Militärgeheimdiensts im syrischen Homs Gefangene "gefoltert und ihnen schwere körperliche sowie seelische Schäden zugefügt" haben.

Ein Toter bei schwerem Erdbeben in Peru

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,1 vor der Küste Perus ist am Sonntag ein Mensch ums Leben gekommen. Das Beben ereignete sich laut Behörden um die Mittagszeit etwa 30 Kilometer vor der Küste der Hafenstadt Callao, die nahe der peruanischen Hauptstadt Lima liegt. Nach Polizeiangaben starb in Lima ein Mann, als eine Mauer infolge des Bebens zusammenstürzte. Fünf weitere Menschen wurden laut Rettungsdiensten verletzt.

Millionenschaden durch Brand in Zentrum von Villingen

Ein Brand in der Innenstadt von Villingen in Baden-Württemberg hat einen Millionenschaden verursacht. Das Feuer brach am Samstagabend aus bislang unbekannter Ursache in einem Haus aus und griff schnell auf vier angrenzende Gebäude über, wie das Polizeipräsidium Konstanz in der Nacht zum Sonntag mitteilte. Ein weiteres Haus wurde durch die Löscharbeiten beschädigt.

Unfall mit Schülergruppe in Hürth: Auch 25-jähriger Begleiter stirbt

Rund anderthalb Wochen nach einem tödlichen Verkehrsunfall mit einer Schülergruppe im nordrhein-westfälischen Hürth ist auch ein 25-jähriger Begleiter der Gruppe gestorben. Der Schulbegleiter erlag am Sonntagmorgen seinen Verletzungen, wie die Polizei in Bergheim mitteilte.

Textgröße ändern: