Deutsche Tageszeitung - Studie: Obstblüten können mit Hilfe von Seifenblasen bestäubt werden

Studie: Obstblüten können mit Hilfe von Seifenblasen bestäubt werden


Studie: Obstblüten können mit Hilfe von Seifenblasen bestäubt werden
Studie: Obstblüten können mit Hilfe von Seifenblasen bestäubt werden / Foto: ©

Ein japanischer Wissenschaftler hat Obstblüten mit Hilfe von Seifenblasen bestäubt. Eijiro Miyako sprühte eine Lösung mit pollenhaltigen Blasen per Drohne über eine Birnenplantage, wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie in der Fachzeitschrift "iScience" heißt. Danach stellten er und seine Kollegin fest, dass 95 Prozent der Blüten Früchte trugen. Angesichts der weltweit rückläufigen Zahl von Bienen und anderen bestäubenden Insekten könnte die Entdeckung überaus wichtig für die Nahrungsmittelsicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein.

Textgröße ändern:

Miyako, Professor am Japan Advanced Institute of Science and Technology in Nomi, beschäftigt sich seit Jahren mit Bestäubungsrobotern. Doch bislang hatten die von ihm verwendeten Spielzeugdrohnen die Blüten immer zerstört. Die skurrile Idee mit den Seifenblasen kam ihm, als er mit seinem Sohn im Park spielte. Der Wissenschaftler war begeistert, als eine der Blasen auf dem Gesicht seines Dreijährigen harmlos zerplatzte, wie er der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Miyako und Co-Autorin Xi Yang untersuchten zuerst, ob Seifenblasen Pollen tragen können. Als Nächstes testeten sie fünf im Handel erhältliche Lösungen und arbeiteten am richtigen pH-Wert für die Pollenlösung.

"Es klingt ein wenig nach Fantasie, aber die Seifenblase ermöglicht eine effektive Bestäubung und stellt sicher, dass die Qualität der Früchte die gleiche ist wie bei der herkömmlichen Handbestäubung", sagte Miyako. Die Erfolgsrate bei der Bestäubung lag bei 90 Prozent, wenn die Drohne aus einer Höhe von zwei Metern die Blasen versprühte und nicht schneller als zwei Meter pro Sekunde flog.

Miyako ist nach eigenen Angaben bereits im Gespräch mit einer Firma über die Vermarktung seines Bestäubungsroboters. Dennoch sei noch mehr Arbeit nötig, um die Präzision der Drohne zu verbessern.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Mann in Nordrhein-Westfalen tot in Wohnung gefunden - 34-Jähriger in Untersuchungshaft

In Nordrhein-Westfalen ist ein Mann mit einer Schussverletzung tot in einer Wohnung gefunden worden. Zwei Männer im Alter von 33 und 34 Jahren wurden am Samstag in der Wohnung in Gladbeck festgenommen, wie die Polizei in Recklinghausen und die Staatsanwaltschaft Essen am Dienstag mitteilten. Der 34-Jährige kam in Untersuchungshaft. Erste Hinweise deuteten auf einen Streit im Zusammenhang mit Drogenkriminalität hin.

Keine Entwarnung in Hochwasser-Gebieten: Weitere Orte in Österreich evakuiert

Trotz nachlassender Regenfälle gibt es in den Hochwasser-Gebieten in Mittel- und Osteuropa weiter keine Entwarnung: In Österreich wurden im stark betroffenen Bundesland Niederösterreich am Montag und in der Nacht zu Dienstag sieben Ortschaften im Tullnerfeld evakuiert, wie die Nachrichtenagentur APA berichtete. Das Rote Kreuz hat in der Messe in Tulln demnach eine Notunterkunft für bis 1000 Menschen eingerichtet.

Nach migrantenfeindlicher Verschwörungserzählung: 33 Bombendrohungen in Springfield

Nach einer von Donald Trump und den US-Republikanern im Wahlkampf verbreiteten Verschwörungserzählung über haustieressende Migranten in Springfield hat es in der Stadt im Bundesstaat Ohio inzwischen dutzende Bombendrohungen gegeben. "Wir haben mindestens 33 verschiedene Bombendrohungen erhalten", sagte der Gouverneur von Ohio, Mike DeWine, am Montag (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz in der Stadt. Alle davon hätten sich als falsch herausgestellt.

Klimaforscher: Niemand vor extremen Regenereignissen sicher

Der Klimaforscher Hermann Lotze-Campen hat vor einer weiteren deutlichen Zunahme von Extremwetterereignissen gewarnt. "Das wird mit steigenden Temperaturen immer häufiger der Fall sein", sagte der Leiter der Abteilung Klimaresilienz des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Dienstag im ZDF-"Morgenmagazin". Höhere Temperaturen über den Meeren sorgten für mehr Regenfälle, begründete er diese Aussage.

Textgröße ändern: