Deutsche Tageszeitung - Bürgerrechtler: Agenten haben mich in Hongkong verschleppt

Bürgerrechtler: Agenten haben mich in Hongkong verschleppt


Bürgerrechtler: Agenten haben mich in Hongkong verschleppt
Bürgerrechtler: Agenten haben mich in Hongkong verschleppt / Foto: ©

Ein Mitglied der chinakritischen Demokratischen Partei in Hongkong ist nach eigenen Angaben von Agenten Chinas verschleppt und misshandelt worden. Howard Lam schilderte am heutigen Freitag auf einer Pressekonferenz in Hongkong, wie er am Vortag überfallen wurde. Grund für den Angriff sei gewesen, dass er der Witwe des Mitte Juli gestorbenen chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo ein signiertes Foto des argentinischen Fußballstars Lionel Messi schicken wollte.

Textgröße ändern:

Seine Entführer hätten ihm Büroklammern in die Schenkel gerammt, sagte Lam. Er zeigte zum Beweis die Wunden an seinen Beinen und auch rote Striemen auf seinem Bauch. Die Männer packten ihn nach seinen Schilderungen am Donnerstagnachmittag im Geschäftsviertel Mong Kok und zerrten ihn in einen Lieferwagen.

Als er sich zur Wehr gesetzt habe, hätten ihm die Männer auf die Schläfe geschlagen und ihn etwas inhalieren lassen, so dass er ohnmächtig geworden sei. Später sei er weiter geschlagen und nach Lius Witwe Liu Xia gefragt worden. Danach hätte ihn die Männer erneut betäubt.

Schließlich habe er sich am frühen Freitagmorgen an einem Strand im entlegenen Distrikt Sai Kung wiedergefunden. Lam fügte hinzu, seine Entführer hätten nicht das in Hongkong übliche Kantonesisch gesprochen, sondern Mandarin wie die Festlandchinesen.

Bereits am Dienstag dieser Woche (08.08.2017) bekam er demnach einen Telefonanruf von einem Mann, der angab, für die chinesischen Behörden zu sprechen. Dieser habe ihn angewiesen, der Witwe das Messi-Foto nicht zukommen zu lassen. Das Foto habe er von Messi für Liu erhalten, der als Fan des Torschützen vom FC Barcelona galt. Die Demokratische Partei ist überzeugt, dass es sich bei den Entführern um Agenten aus der Volksrepublik China handelt. Die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien hatte Hongkong am 1. Juli 1997 an China übergeben. Nach dem Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" wurden der Wirtschaftsmetropole dabei für 50 Jahre Freiheiten und Rechte garantiert, die es in der Volksrepublik nicht gibt.

Die Opposition in Hongkong wirft Peking jedoch vor, sich zunehmend in die Angelegenheiten der Sonderverwaltungszone einzumischen und damit die Autonomievereinbarungen zu verletzen.

Lius Witwe, die 56-jährige Dichterin Liu Xia, wurde seit der Trauerfeier für ihren Ehemann am 15. Juli nicht mehr gesehen. Ihr US-Anwalt Jared Genser erklärte in einer Beschwerde an die Vereinten Nationen, chinesische Regierungsbehörden hätten sie "verschwinden lassen" und hielten sie "an einem unbekannten Ort isoliert" fest.

Der in China zu einer Haftstrafe verurteilte Schriftsteller und Bürgerrechtler Liu Xiaobo war am 13. Juli im Alter von 61 Jahren an den Folgen einer Leberkrebserkrankung gestorben. Bis zuletzt verweigerten die Behörden dem Friedensnobelpreisträger des Jahres 2010 eine medizinische Behandlung im Ausland.

Seine Ehefrau stand seit 2010 unter Hausarrest. 2014 erlitt sie nach Angaben eines Menschenrechtsaktivisten einen Herzanfall, nachdem zuvor bei ihr eine Depression diagnostiziert worden war.  (U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern: