Deutsche Tageszeitung - UN-Generalsekretär besteht auf "ungehindertem Zugang" zu Rohingyas in Myanmar

UN-Generalsekretär besteht auf "ungehindertem Zugang" zu Rohingyas in Myanmar


UN-Generalsekretär besteht auf "ungehindertem Zugang" zu Rohingyas in Myanmar
UN-Generalsekretär besteht auf "ungehindertem Zugang" zu Rohingyas in Myanmar / Foto: ©

UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat einen "ungehinderten Zugang" zu der verfolgten muslimischen Minderheit der Rohingyas in Myanmar verlangt. "Die Regierung in Myanmar muss die militärischen Operationen einstellen und ungehinderten humanitären Zugang ermöglichen," betonte Guterres am Dienstag vor der UN-Vollversammlung.

Textgröße ändern:

Nach langem Schweigen hatte die faktische Regierungschefin Myanmars, Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, am Dienstag in einer Fernsehansprache erstmals zur Gewalt gegen die Rohingyas Stellung genommen. Sie erkannte Menschenrechtsverletzungen an und stellte in Aussicht, die Urheber würden zur Verantwortung gezogen. Suu Kyi bat um Geduld und Verständnis für die Schwierigkeiten einer "zerbrechlichen Demokratie" bei der Überwindung einer solchen Krise.

"Wir sind alle schockiert über die dramatische Eskalation der Spannungen in Myanmars Bundesstaat Rakhine", sagte Guterres. Nachdem Suu Kyi in den vergangenen Wochen zu der Krise beharrlich geschwiegen hatte, hatte Guterres gesagt, ihre Fernsehansprache sei die "letzte Chance" zur Beilegung des Konflikts.

Wegen des Konflikts um die Rohingya überquerten nach Angaben der Regierung in Dhaka seit dem 25. August rund 421.000 Flüchtlinge die Grenze zu Bangladesch. Der seit Jahren andauernde Konflikt in Myanmars Bundesstaat Rakhine war Ende August eskaliert, als Rohingya-Rebellen Soldaten und Polizisten angriffen und dutzende Sicherheitskräfte töteten. Das Militär reagierte mit einer Gegenoffensive. Hunderte Menschen wurden getötet, ihre Häuser niedergebrannt. Zu der Bevölkergungsgruppe der Rohingya werden rund 1,1 Millionen Menschen gerechnet.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je

Angesichts der Abschottungstendenzen in den USA und anderen Ländern hat die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Vereinten Nationen als wichtiger denn je bezeichnet. Die UNO werde im 80. Jahr ihrer Gründung "mehr benötigt denn je", sagte Baerbock am Donnerstag in einer Rede vor UN-Vertretern in New York zu ihrer Kandidatur als Präsidentin der Vollversammlung 2025/26.

Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin

Die neue schwarz-rote Bundesregierung muss in den kommenden Jahren mit deutlich niedrigeren Steuereinnahmen rechnen. Der Arbeitskreis Steuerschätzung bezifferte das Minus im Vergleich zu seiner Prognose vom Oktober am Donnerstag für den Bund auf 33,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2029. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verwies zwar auf erwartete Einbußen durch Gesetzesänderungen, betonte aber, das Minus mache die Haushaltsaufstellung "nicht leichter".

Textgröße ändern: