Deutsche Tageszeitung - UN - Israel: Benjamin Netanjahu warnt vor "hungrigem Tiger" Iran

UN - Israel: Benjamin Netanjahu warnt vor "hungrigem Tiger" Iran


UN - Israel: Benjamin Netanjahu warnt vor "hungrigem Tiger" Iran
UN - Israel: Benjamin Netanjahu warnt vor "hungrigem Tiger" Iran / Foto: ©

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat in dramatischen Worten vor einer Ausweitung der iranischen Einflusssphäre im Nahen Osten gewarnt. Ein "iranischer Vorhang" senke sich über die Region, sagte Netanjahu am Dienstag in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung in New York.

Textgröße ändern:

Er spielte damit auf das vom einstigen britischen Premierminister Winston Churchill geprägte Schlagwort des "Eisernen Vorhangs" an, das zur Kurzbezeichnung für die Spaltung der Welt während des Kalten Krieges wurde. Netanjahu unterstrich, dass sich Israel entschlossen gegen die von ihm beschriebene iranische Bedrohung wehren werde. Sein Land werde sich "mit der vollen Kraft seiner Waffen" verteidigen. Es werde verhindern, dass der Iran ständige Stützpunkte für seine Luft-, See- und Bodenstreitkräfte in der Region bekomme.

Der israelische Regierungschef beschrieb den Iran als einen "von der Leine gelassenen hungrigen Tiger", der "Nationen verschlingt". Netanjahu prangert den Iran schon seit langem als die größte Bedrohung für die Stabilität im Nahen Osten an.

Teheran unterstützt die radikalislamische Palästinenserbewegung Hamas, die seit zehn Jahren im Gazastreifen herrscht, sowie die libanesische Hisbollah-Miliz. Der Iran mischt auch im syrischen Bürgerkrieg mit, wo er auf der Seite von Machthaber Baschar al-Assad steht.

In seiner Rede vor Staats- und Regierungschefs aus aller Welt erging sich Netanjahu zugleich in überschwänglichem Lob für US-Präsident Donald Trump. Dieser hatte wenige Stunden zuvor an selber Stelle ebenfalls den Iran hart angegriffen und mit dem Ausstieg aus dem internationalen Abkommen zur Begrenzung des iranischen Atomprogramms gedroht.

In den vielen Jahren, die er Reden bei den Vereinten Nationen verfolge, habe er keine gehört, die "kühner", "mutiger" und "freimütiger" gewesen sei als jene Trumps, sagte der israelische Ministerpräsident.  (U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Landwirtschaftsminister Rainer verspricht "echten Kurswechsel"

Der neue Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) hat bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms am Donnerstag einen "echten Kurswechsel" angekündigt. Er versprach den Landwirtinnen und Landwirten weniger Bürokratie und "gesellschaftliche Wertschätzung". In der Diskussion um mehr Tierwohl wolle er ein Förderprogramm für "Tierwohlställe" auf den Weg bringen, das langfristige Planungssicherheit für die Betriebe schaffe, kündigte Rainer bei seiner Rede im Bundestag an.

Britischer Verteidigungsminister: Putin durch Druck an Verhandlungstisch bringen

Russlands Präsident Wladimir Putin muss nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministers John Healey durch weitere Sanktionen an den Verhandlungstisch gezwungen werden. "Wir müssen handeln, wir müssen Druck auf Putin ausüben, der ihn an den Verhandlungstisch bringt", sagte Healey am Donnerstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) in Berlin.

Baerbock-Bewerbungsrede: UNO im 80. Gründungsjahr wichtiger denn je

Angesichts der Abschottungstendenzen in den USA und anderen Ländern hat die frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) die Vereinten Nationen als wichtiger denn je bezeichnet. Die UNO werde im 80. Jahr ihrer Gründung "mehr benötigt denn je", sagte Baerbock am Donnerstag in einer Rede vor UN-Vertretern in New York zu ihrer Kandidatur als Präsidentin der Vollversammlung 2025/26.

Steuereinnahmen brechen deutlich ein - Klingbeil mahnt zur Haushaltsdisziplin

Die neue schwarz-rote Bundesregierung muss in den kommenden Jahren mit deutlich niedrigeren Steuereinnahmen rechnen. Der Arbeitskreis Steuerschätzung bezifferte das Minus im Vergleich zu seiner Prognose vom Oktober am Donnerstag für den Bund auf 33,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2029. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) verwies zwar auf erwartete Einbußen durch Gesetzesänderungen, betonte aber, das Minus mache die Haushaltsaufstellung "nicht leichter".

Textgröße ändern: