Deutsche Tageszeitung - Öffentliche Schulden im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent gesunken

Öffentliche Schulden im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent gesunken


Öffentliche Schulden im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent gesunken
Öffentliche Schulden im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent gesunken / Foto: ©

Die öffentlichen Schulden in Deutschland haben sich im ersten Halbjahr 2017 verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 2,9 Prozent oder 59,8 Milliarden Euro verringert. Vom Bund über die Länder zu den Kommunen konnten alle öffentlichen Ebenen ihre Verschuldung abbauen, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mit.

Textgröße ändern:

Besonders der Bund konnte demnach seine Verschuldung reduzieren, der Schuldenstand habe sich um 42,3 Milliarden Euro oder 3,3 Prozent verringert. Die Bundesländer verringerten ihre Verschuldung um 14,8 Milliarden Euro oder 2,4 Prozent. Während besonders Sachsen (- 23,3 Prozent), Bayern (- 11,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (- 9,6 Prozent) und Hessen (- 8,6 Prozent) hohe prozentuale Rückgänge verzeichneten, stiegen in Hamburg (+ 7,3 Prozent) und Schleswig-Holstein (+ 4,6 Prozent) die Schulden an. Im Norden war dies vor allem durch die Krise der HSH Nordbank verursacht.

In den Gemeinden und Gemeindeverbänden verringerte sich der Schuldenstand derweil um 2,6 Milliarden Euro oder 1,8 Prozent. Vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen machten die Kommunen große Fortschritte beim Schuldenabbau, in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg gab es dagegen Zuwächse.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: