Deutsche Tageszeitung - Sechste Festnahme nach Anschlag in Londoner U-Bahn

Sechste Festnahme nach Anschlag in Londoner U-Bahn


Sechste Festnahme nach Anschlag in Londoner U-Bahn
Sechste Festnahme nach Anschlag in Londoner U-Bahn / Foto: ©

Nach dem Anschlag auf die Londoner U-Bahn hat die britische Polizei einen sechsten Verdächtigen festgenommen. Ein 17-Jähriger sei in der Nacht zum Donnerstag in Thornton Heath im Süden Londons gefasst worden, teilte die Polizei mit. Demnach liefen dort noch Durchsuchungen. Zuvor hatte es mehrere Festnahmen unter anderem im walisischen Newport gegeben.

Textgröße ändern:

Am Freitag vergangener Woche war in einem U-Bahn-Waggon an der Station Parsons Green im Westen Londons ein selbstgebauter Sprengsatz explodiert, 30 Menschen wurden dadurch verletzt. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte den Anschlag für sich.

Es handelte sich um den fünften Anschlag in Großbritannien seit März. Insgesamt wurden bei dieser Serie 35 Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu will Hungersnot in Gazastreifen auch "aus diplomatischen Gründen" verhindern

Inmitten der Ausweitung der israelischen Militäroffensive im Gazastreifen hat der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu betont, eine Hungersnot müsse dort auch "aus diplomatischen Gründen" verhindert werden. "Wir dürfen die Bevölkerung nicht im Hunger versinken lassen, sowohl aus praktischen als auch aus diplomatischen Gründen", sagte Netanjahu am Montag in einem Video im Onlinedienst Telegram. Zugleich erklärte Netanjahu, Israel werde Kontrolle über "das gesamte Territorium" des Gazastreifens übernehmen.

Nach Brexit 2020: London und EU einigen sich auf Stärkung der Beziehungen

Neubeginn nach dem Brexit: Mehr als fünf Jahre nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU haben sich London und Brüssel auf engere Beziehungen bei Verteidigung und Handel geeinigt. Mehrere Abkommen seien bei einem Gipfel in London am Montag unterzeichnet worden, erklärte die britische Regierung. Unter anderem wurden ein Sicherheits- und Verteidigungspakt und eine Vereinbarung zu Themen wie Handel, Fischerei und Jugendmobilität beschlossen.

Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder wird Innenminister in Brandenburg

Der bisherige Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder, René Wilke (parteilos), wird neuer Brandenburger Innenminister. Ministerpräsident Dietmar Woidke präsentierte den 40-Jährigen am Montag als Nachfolger der zurückgetretenen bisherigen Amtsinhaberin Katrin Lange (beide SPD) in der Brandenburger Staatskanzlei in Potsdam. Er soll am Donnerstag im Landtag vereidigt werden.

Regierung hat noch kein konkretes Verteidigungsziel festgelegt

In der Diskussion über höhere Verteidigungsausgaben hat sich die Bundesregierung noch nicht auf ein konkretes Ziel festgelegt. "Die Bundesregierung hat festgelegt, dass sie zum Thema Nato-Ziel zunächst die Einbringung des Haushaltes abwartet und die Verhandlungen darüber", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montag in Berlin. Außerdem laufe dazu parallel der Prozess in der Nato, die auf ihrem nächsten Gipfel darüber beraten, dem "wollen wir nicht vorweggreifen".

Textgröße ändern: