Deutsche Tageszeitung - Früherer Bamf-Chef Weise: Familiennachzug erleichtert Integration von Flüchtlingen

Früherer Bamf-Chef Weise: Familiennachzug erleichtert Integration von Flüchtlingen


Früherer Bamf-Chef Weise: Familiennachzug erleichtert Integration von Flüchtlingen
Früherer Bamf-Chef Weise: Familiennachzug erleichtert Integration von Flüchtlingen / Foto: ©

Der frühere Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat sich dafür ausgesprochen, Flüchtlingen den Nachzug ihrer Familienangehörigen nach Deutschland zu gestatten. Die Menschen würden sich dann besser integrieren, sagte Weise am Donnerstag dem Südwestrundfunk (SWR). Derzeit ist der Familiennachzug für Flüchtlinge mit dem eingeschränkten sogenannten subsidiären Schutz noch bis März 2018 ausgesetzt. Unionspolitiker wollen dieses Nachzugsverbot verlängern oder dauerhaft verankern.

Textgröße ändern:

Weise sieht in der Aussetzung des Familiennachzugs auch einen Grund, warum die Gerichte derzeit stark mit Asylverfahren belastet seien. Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz versuchten dort einen "individuellen Schutz" zu erreichen, weil ihnen sonst der Nachzug ihrer Angehörigen untersagt ist. Allerdings gebe es auch immer mehr Klagen von Afghanen gegen die Ablehnung ihrer Asylanträge. Dabei würden Richter die Sicherheitslage manchmal anders einschätzen als die Bundesregierung, die von sogenannten sicheren Gebieten in Afghanistan für eine Rückkehr von Flüchtlingen ausgeht.

In der Debatte um Sozialleistungen für Asylbewerber sprach sich Weise für eine stärkere Angleichung in der EU aus. Allerdings werde auch künftig in Deutschland mehr bezahlt werden müssen als beispielsweise in Bulgarien, weil hierzulande das Leben teurer sei. Auch halte er es für "Kleingeisterei", darüber zu diskutieren, ob jemand einen Euro mehr oder weniger bekomme, sagte Weise weiter. Seit seinem Rückzug als Behördenchef ist er Beauftragter für Flüchtlingsmanagement beim Bundesinnenministerium.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israel meldet Tötung von Hisbollah-Kommandeur im Südlibanon

Die israelische Armee hat im Südlibanon am Samstag nach eigenen Angaben einen örtlichen Kommandeur der Hisbollah-Miliz getötet. Das libanesische Gesundheitsministerium teilte mit, bei einem israelischen Drohnenangriff auf ein Fahrzeug im Bezirk Tyros sei ein Mensch getötet worden. Ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP sah das ausgebrannte Wrack eines Autos in Abu al-Aswad rund 30 Kilometer von der israelischen Grenze entfernt.

Kreml: Treffen Putins mit Selenskyj erst nach "Vereinbarung" mit Ukraine "möglich"

Die Regierung in Moskau knüpft ein Treffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj an die Bedingung, dass beide Länder zuvor eine "Vereinbarung" erzielen. Das sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow einen Tag nach den ersten direkten ukrainisch-russischen Gesprächen seit mehr als drei Jahren, bei denen es in der Frage einer Waffenruhe keine Annäherung gab. Am Samstag wurden bei einem russischen Drohnenangriff auf einen Kleinbus in der Ukraine mindestens neun Menschen getötet.

Israel startet neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Am Samstag wurden bei israelischen Angriffen nach palästinensischen Angaben mindestens zehn Menschen getötet. Die Arabische Liga beriet im Irak über den Gaza-Krieg und andere Konflikte in der Region.

Regisseur Fatih Akin fürchtet bei Reise in die Türkei seine Festnahme

Der Hamburger Regisseur Fatih Akin fürchtet bei einer Reise in die Türkei seine Festnahme. Seine Agentin Ayse Barim sei, obwohl sie "vollkommen unpolitisch und unschuldig" sei, festgenommen worden, sagte Akin am Freitagabend am Rande der Filmfestspiele in Cannes der Nachrichtenagentur AFP. "Wenn sie sie ins Gefängnis werfen, was zur Hölle ist dort los? Daher reise ich besser nicht dahin. Ich möchte das Risiko nicht eingehen."

Textgröße ändern: