Deutsche Tageszeitung - Islamistische Gefährder dürfen grundsätzlich abgeschoben werden

Islamistische Gefährder dürfen grundsätzlich abgeschoben werden


Islamistische Gefährder dürfen grundsätzlich abgeschoben werden
Islamistische Gefährder dürfen grundsätzlich abgeschoben werden / Foto: ©

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Abschiebung von zwei islamistischen Gefährdern grundsätzlich erlaubt, diese aber an Bedingungen geknüpft. Das Gericht lehnte es in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ab, vorläufigen Rechtsschutz gegen die Abschiebung zu gewähren. Einer der beiden soll in die Türkei, der andere nach Tunesien abgeschoben werden. (Az. BVerwG 1 VR 7.17/BVerwG 1 VR 8.17)

Textgröße ändern:

Bei dem Tunesier handelt es sich um den terrorverdächtigen Haikel S., der im Februar in Hessen festgenommen wurde und auch mitverantwortlich für den Anschlag auf das Bardo-Museum in Tunis sein soll. Bei dem Anschlag im März 2015 waren 21 ausländische Touristen getötet worden. Zu der Tat bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat. S. soll in Deutschland ein Netzwerk für einen Anschlag aufgebaut haben, konkrete Pläne für ein Attentat gab es nach Ermittlerangaben aber noch nicht.

Der andere islamistische Gefährder ist laut Bundesverwaltungsgericht ein Türke, der im März verhaftet wurde. Im Juni ordnete das nordrhein-westfälische Innenministerium demnach seine Abschiebung an. Genauere Angaben zu ihm machte das Gericht nicht. Die Abschiebung des Tunesiers ordnete das hessische Innenministerium im August an.

Beide Ministerien hätten die Anordnungen damit begründet, dass die beiden Männer als Gefährder der radikalislamischen Szene in Deutschland zuzurechnen seien, erklärte das Gericht. Sie identifizierten sich zudem mit dem IS. Es bestehe das Risiko, dass sie eine terroristische Tat begingen.

Das Bundesverwaltungsgericht sah nach eigenen Angaben die Prognose der beiden Innenministerien als "gerechtfertigt" an, "dass von den Ausländern eine terroristische Gefahr ausgeht". Damit könnten sie schon vor der Entscheidung in der Hauptsache abgeschoben werden.

Praktisch werden sie aber nicht sofort abgeschoben, weil das Gericht Bedingungen dafür stellte. Im Fall des terrorverdächtigen Tunesiers müsse die tunesische Regierung zusichern, dass ihm im Fall einer lebenslangen Freiheitsstrafe die Möglichkeit gewährt werde, die Strafe mit der Aussicht auf eine Herabsetzung der Haftdauer zu überprüfen, erklärten die Verwaltungsrichter.

Für eine Abschiebung des zweiten Gefährders in die Türkei verlangte das Gericht die Zusicherung, dass im Fall einer Verhaftung dort die Haftbedingungen den europäischen Mindeststandards entsprächen. Zudem müsse der Mann dann Besuche von diplomatischen oder konsularischen Vertretern Deutschlands erhalten dürfen.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung

Die renommierte Harvard-Universität verklagt die US-Regierung von Präsident Donald Trump wegen der Kürzung von Zuschüssen in Milliardenhöhe. Die Trump-Regierung gefährde damit die akademische Freiheit, hieß es in der am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Klageschrift. Die Regierung hatte die Einschnitte mit antisemitischen Protesten auf dem Campus der Eliteuniversität begründet.

Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat für Mittwoch neue internationale Gespräche für eine Waffenruhe in seinem Land angekündigt. "Schon an diesem Mittwoch werden unsere Vertreter in London arbeiten", schrieb Selenskyj am Montag im Kurzbotschaftendienst X. "Die Ukraine, Großbritannien, Frankreich und die USA - wir sind bereit, so konstruktiv wie möglich voranzuschreiten." Ziel seien eine "Waffenruhe ohne Vorbedingungen" und letztlich ein "echter und dauerhafter Frieden", schrieb Selenskyj.

Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat Berichte über einen weiteren sicherheitsrelevanten Chat-Vorfall zurückgewiesen. Die Medien verbreiteten "Lügen" und "anonyme Verleumdungen", sagte Hegseth am Montag bei einer Veranstaltung im Weißen Haus. US-Präsident Donald Trump sprach dem Pentagonchef sein Vertrauen aus.

Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort

Eine vom russischen Präsidenten Wladimir Putin überraschend verkündete 30-stündige Waffenruhe über Ostern hat im Ukraine-Krieg keine größere Entspannung nach sich gezogen. Russland startete am Montag eine Reihe von Angriffen auf die Ukraine, wie beide Seiten erklärten. Zuvor hatten sich Moskau und Kiew gegenseitig Verstöße gegen die Waffenruhe vorgeworfen. Einem Vorschlag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Waffenruhe auf 30 Tage auszuweiten, folgte Russland nicht. US-Präsident Donald Trump hofft unterdessen auf ein Abkommen zur Beendigung der Kämpfe noch in dieser Woche.

Textgröße ändern: