Deutsche Tageszeitung - Merkel: Beim Internetausbau noch sehr viel zu tun

Merkel: Beim Internetausbau noch sehr viel zu tun


Merkel: Beim Internetausbau noch sehr viel zu tun
Merkel: Beim Internetausbau noch sehr viel zu tun

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Rückstände beim Ausbau des schnellen Internets in Deutschland eingeräumt. "Da haben wir noch riesig viel zu tun", sagte Merkel am Donnerstag in einem Interview mit den Jugendradiosendern der ARD. "Wir brauchen noch sehr viel mehr Breitband." Die Anbindung in den Städten sei besser als auf dem Land, es gebe auch keine flächendeckende Versorgung etwa entlang der Autobahnen.

Textgröße ändern:

Der Ausbau des schnellen Internets und die Einführung von 5G als neuem Mobilfunkstandard hätten für die nächste Legislaturperiode "höchste Priorität", sagte Merkel. Die Kanzlerin kündigte an, dafür Fördermittel zur Verfügung zu stellen und die Digitalisierung zur "Chefsache" zu machen. Unter anderem solle im Kanzleramt der Posten eines Digitalministers eingerichtet werden.  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Gazastreifen: 22 Länder fordern von Israel "vollständige" Wiederaufnahme von Hilfen

Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern haben Israel in einer gemeinsamen Erklärung zur einer vollständigen und sofortigen Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen aufgefordert. Israel müsse "sofort eine vollständige Wiederaufnahme der Hilfen für den Gazastreifen" erlauben, hieß es am Montagabend in einer vom Auswärtigen Amt in Berlin veröffentlichten Erklärung von Geberländern.

Putin: Moskau und Ukraine könnten "Memorandum" über "möglichen" Frieden ausarbeiten

Russland ist nach den Worten von Staatschef Wladimir Putin bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung ein "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten auszuarbeiten. Einen entsprechenden Vorschlag werde Russland machen, sagte Putin am Montag nach einem Telefongespräch mit US-Präsident Donald Trump.

Textgröße ändern: