Deutsche Tageszeitung - London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet

London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet


London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet
London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet / Foto: ©

Der mutmaßliche Urheber des Anschlags in der Londoner U-Bahn hat die Komponenten seines Sprengsatzes nach den Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft zum Teil über den Online-Händler Amazon geordert. Der Hauptsprengsatz, der bei dem Anschlag vom Freitag vergangener Woche nicht gezündet habe, habe mehrere hundert Gramm des bei islamischen Fundamentalisten verbreiteten Gemisches TATP enthalten, sagte Staatsanwalt Lee Ingham am Freitag vor einem Gericht in London.

Textgröße ändern:

Gegen den Verdächtigen, den 18-jährigen Ahmed Hassan, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ihm werde der Einsatz von Sprengstoff und versuchter Mord zur Last gelegt, teilte die Polizei mit. Laut britischen Medienberichten stammt der Jugendliche ursprünglich aus dem Irak, er wohne bei einer Gastfamilie in Sunbury-on-Thames. Hassan gab vor Gericht lediglich seinen Namen und seine Adresse an, weiter äußerte er sich nicht. Der Staatsanwalt sagte, Hassan habe "wirre politische Ansichten" vorgetragen und empfinde "Hass auf die britische Regierung und Gesellschaft".

Der Tatverdächtige wurde am Samstag, einen Tag nach dem Anschlag, in Dover festgenommen. Bei dem Anschlag waren 30 Menschen verletzt worden. Nach dem Stand der Ermittlungen hätte es durch die Explosion in der U-Bahn-Station Parsons Green eine weit höhere Anzahl von Opfern geben können. Der Sprengsatz ging nur teilweise hoch, das TATP zündete nicht. Der Sprengsatz enthielt zahlreiche Messer und Schrauben.

Neben dem 18-Jährigen sind noch drei weitere Männer im Alter von 17, 25 und 30 Jahren wegen mutmaßlicher Verwicklung in den Anschlag in Haft. Ein am Samstag im Westen Londons gefasster 21-Jähriger und ein 48-jähriger Mann aus Wales wurden hingegen wieder freigelassen.

Der Anschlag von Parsons Green war der fünfte, der in diesem Jahr in Großbritannien verübt wurde. Bei den Anschlägen wurden 35 Menschen getötet.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

CDU stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor

Rund zwei Monate nach der Bundestagswahl will die CDU zum Wochenbeginn die ersten Kabinettsmitglieder vorstellen. "An diesem Montag ist nicht nur unser kleiner Parteitag, auf dem wir über den Koalitionsvertrag abstimmen", sagte CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) nach Angaben vom Samstag. "Friedrich Merz wird auch unsere Ministerinnen und Minister vorstellen."

Russische Armee: Grenzregion Kursk von ukrainischen Streitkräften zurückerobert

Die russische Armee hat die Grenzregion Kursk nach eigenen Angaben vollständig von den ukrainischen Streitkräften zurückerobert. Die letzte Siedlung in Kursk, der Ort Gornal, sei "befreit" worden, sagte der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow am Samstag bei einem im Fernsehen übertragenen Treffen per Videokonferenz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Kreml-Chef antwortete, das "Abenteuer" der Ukraine in Kursk sei komplett gescheitert.

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Textgröße ändern: