Deutsche Tageszeitung - London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet

London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet


London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet
London: Attentäter kaufte Komponenten des Sprengsatzes via Internet / Foto: ©

Der mutmaßliche Urheber des Anschlags in der Londoner U-Bahn hat die Komponenten seines Sprengsatzes nach den Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft zum Teil über den Online-Händler Amazon geordert. Der Hauptsprengsatz, der bei dem Anschlag vom Freitag vergangener Woche nicht gezündet habe, habe mehrere hundert Gramm des bei islamischen Fundamentalisten verbreiteten Gemisches TATP enthalten, sagte Staatsanwalt Lee Ingham am Freitag vor einem Gericht in London.

Textgröße ändern:

Gegen den Verdächtigen, den 18-jährigen Ahmed Hassan, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ihm werde der Einsatz von Sprengstoff und versuchter Mord zur Last gelegt, teilte die Polizei mit. Laut britischen Medienberichten stammt der Jugendliche ursprünglich aus dem Irak, er wohne bei einer Gastfamilie in Sunbury-on-Thames. Hassan gab vor Gericht lediglich seinen Namen und seine Adresse an, weiter äußerte er sich nicht. Der Staatsanwalt sagte, Hassan habe "wirre politische Ansichten" vorgetragen und empfinde "Hass auf die britische Regierung und Gesellschaft".

Der Tatverdächtige wurde am Samstag, einen Tag nach dem Anschlag, in Dover festgenommen. Bei dem Anschlag waren 30 Menschen verletzt worden. Nach dem Stand der Ermittlungen hätte es durch die Explosion in der U-Bahn-Station Parsons Green eine weit höhere Anzahl von Opfern geben können. Der Sprengsatz ging nur teilweise hoch, das TATP zündete nicht. Der Sprengsatz enthielt zahlreiche Messer und Schrauben.

Neben dem 18-Jährigen sind noch drei weitere Männer im Alter von 17, 25 und 30 Jahren wegen mutmaßlicher Verwicklung in den Anschlag in Haft. Ein am Samstag im Westen Londons gefasster 21-Jähriger und ein 48-jähriger Mann aus Wales wurden hingegen wieder freigelassen.

Der Anschlag von Parsons Green war der fünfte, der in diesem Jahr in Großbritannien verübt wurde. Bei den Anschlägen wurden 35 Menschen getötet.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine "starke Reaktion" gegen Russland gefordert, falls die Gespräche in Istanbul über einen Waffenstillstand in der Ukraine scheitern. "Sollte sich herausstellen, dass die russische Delegation wirklich nur Theater spielt und heute keine Ergebnisse liefern kann, muss die Welt reagieren", sagte Selenskyj beim Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft am Freitag im albanischen Tirana.

Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag mit seinem Besuch in Abu Dhabi seine Reise durch die Golfstaaten beendet. Die erste große Auslandsreise seiner zweiten Amtszeit stand im Zeichen großer Geschäfte mit den finanzstarken Akteuren der Region. Die großen Krisen und Konflikte wie der Gaza-Krieg und der Atomstreit mit dem Iran traten dabei in den Hintergrund.

Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede

Der scheidende FDP-Chef Christian Lindner hat seine Partei auf die Arbeit in der außerparlamentarischen Opposition eingeschworen und sich mit bewegenden Worten aus der Politik verabschiedet. Beim Parteitag in Berlin rief er die Mitglieder am Freitag dazu auf, diesen nach dem Wahldebakel vom Februar nicht als "Nullpunkt" anzusehen, sondern als "neuen Anfang für diese große freie demokratische Partei". Er fügte hinzu: "Die liberale Demokratie, sie ist ohne die liberale Partei nicht denkbar".

Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln

Deutschland und Großbritannien wollen eine gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln. Die Waffe solle eine Reichweite von "2000 Kilometern oder mehr abdecken", und ihre Entwicklung gehe nun "in die Projektierung", sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums am Freitag in Berlin. Die Entwicklung der Abstandswaffe sei am Donnerstag beim Treffen von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und seinem britischen Kollegen John Healey in Berlin getroffen worden.

Textgröße ändern: