Deutsche Tageszeitung - AfD: Petry kehrt Fraktion den Rücken und wird Einzelabgeordnete

AfD: Petry kehrt Fraktion den Rücken und wird Einzelabgeordnete


AfD: Petry kehrt Fraktion den Rücken und wird Einzelabgeordnete
AfD: Petry kehrt Fraktion den Rücken und wird Einzelabgeordnete / Foto: ©

Abspaltung statt Versöhnung: AfD-Parteichefin Frauke Petry wird der Fraktion ihrer Partei im Bundestag nicht angehören, sondern als Einzelabgeordnete ins Parlament gehen. Petry begründete ihren Schritt am Montag damit, dass sie "Realpolitik" mit dem Ziel einer Regierungsübernahme 2021 machen möchte. Eine "anarchische Partei", die Parteivize Alexander Gauland wolle, lege die AfD dagegen auf die Oppositionsrolle fest. Petry hatte in ihrem Wahlkreis in Sachsen ein Direktmandat errungen.

Textgröße ändern:

Sie habe nach langer Überlegung entschieden, dass sie "der AfD-Fraktion im neuen Bundestag nicht angehören werde", sagte Petry in einer Pressekonferenz mit ihrem Ko-Vorsitzenden Jörg Meuthen sowie den Spitzenkandidaten Gauland und Alice Weidel. "Ich werde jetzt diesen Raum verlassen." In einem kurzen Statement hatte Petry zuvor auf den seit Monaten tobenden Machtkampf in der AfD-Spitze verwiesen.

Ihre Entscheidung hatte Petry nicht mit den drei anderen Führungsmitgliedern abgesprochen. Meuthen reagierte verdutzt über die "gerade geplatzte Bombe, von der ich auch keine Kenntnis hatte". Etwas später fügte er abseits der Mikrofone hinzu: "Reisende soll man nicht aufhalten."

Gauland sagte mit Blick auf die Möglichkeit, dass eine zweite AfD-Fraktion entsteht: "Ich sehe nicht, dass Abgeordnete ihr folgen werden." Der AfD-Vize wiederholte seine am Wahlabend gemachte Beschreibung, die Partei sei ein "gäriger Haufen". Mit Blick auf Petry fügte er hinzu: "Jetzt ist halt jemand obergärig geworden, das passiert."

Weidel sagte: "Natürlich bedauere ich, wenn Talente eine derartige Entscheidung treffen." Sie verwies zugleich darauf, dass sich auch im Zuge des Wahlkampfs "die Wege getrennt haben". Seit Monaten habe es keine Gespräche mit Petry gegeben. Meuthen sagte, sie habe auch nicht an Sitzungen und Telefonkonferenzen des Bundesvorstands teilgenommen. Auf ihrer Facebook-Seite äußerte sich Petry ausführlicher zu ihren Gründen und kritisierte die Beschreibung der Partei als "gärigen Haufen, also einer anarchischen Partei". Radikale Positionierungen außerhalb des Programms beherrschten die Medien, die Verankerung der AfD in der Mitte der Gesellschaft habe "spürbar abgenommen". Gemäßigte und seriöse Mitglieder würden "auf allen Ebenen diskreditiert" und wanderten allmählich ab.

Da sie "diesen Exodus an politischem Know-How und Personal aus meiner Position heraus nicht mehr aufhalten kann", habe sie sich zur Abkehr von der AfD-Fraktion entschlossen. "Ich werde auf andere Weise aktiv dafür sorgen, dass wir spätestens 2021 die tatsächliche gesellschaftliche Wende einleiten können", schrieb Petry auf Facebook, ohne dies näher auszuführen.

Die rechtspopulistische AfD zieht mit 12,6 Prozent als drittstärkste Kraft erstmals in den Bundestag ein. In Petrys Bundesland Sachsen wurde sie mit 27 Prozent knapp vor der CDU sogar stärkste Partei. Die Partei ist bereits in 13 Landtagen vertreten.

Meuthen kündigte an, die AfD werde im Bundestag eine "sehr harte, aber konstruktive und faire Oppositionsarbeit machen". "Krawall zu machen oder ähnliches" sei nicht im Sinne der Partei.  (V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Dritte Gesprächsrunde über Atomabkommen zwischen Iran und USA beginnt in Oman

In der Hauptstadt des Oman hat am Samstag die dritte Gesprächsrunde über ein mögliches Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA begonnen. Die US-Delegation in Maskat wird von dem US-Sondergesandten Steve Witkoff geleitet, die iranische Delegation von Außenminister Abbas Araghtschi. Beiden Delegationen gehörten Fachleute an.

SPD-Spitze nennt Wirtschaft und Entlastungen als Prioritäten für neue Regierung

Wenige Tage vor Abschluss des SPD-Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag mit der Union hat Parteichef Lars Klingbeil die Stärkung der Wirtschaft zur "obersten Priorität" für die neue Bundesregierung erklärt. Ko-Parteichefin Saskia Esken forderte ihrerseits am Samstag vor allem schnelle Entlastungen für die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen.

Nach Bürgerschaftswahl in Hamburg: SPD billigt Koalitionsvertrag mit Grünen

Die SPD in Hamburg hat den Weg zur Fortsetzung ihrer seit zehn Jahren bestehenden Regierungszusammenarbeit mit den Grünen freigemacht. Ein Landesparteitag mit rund 300 Delegierten stimmte am Samstag in der Hansestadt einstimmig für die Annahme des nach der Bürgerschaftswahl vom März zwischen beiden Parteien ausgehandelten Koalitionsvertrags, wie ein SPD-Sprecher in Hamburg mitteilte. Es gab eine Enthaltung. Bei den Grünen ist am Montag ein Landesparteitag geplant.

Hunderttausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus

In Rom haben am Samstag hunderttausende Menschen Abschied von Papst Franziskus genommen. In seiner Predigt auf dem Petersplatz erinnerte Kardinal Giovanni Battista Re an Franziskus als Brückenbauer, der sich in seinem Pontifikat immer wieder für Frieden und geflüchtete Menschen eingesetzt habe. An den Trauerfeierlichkeiten nahmen rund 50 Staats- und Regierungschefs sowie mehrere Monarchen aus aller Welt teil. Nach der Messe begann der Trauerzug vom Petersdom zur etwa fünf Kilometer entfernten Basilika Santa Maria Maggiore, wo Franziskus am Nachmittag in einem schlichten Grab beigesetzt wird.

Textgröße ändern: