Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Linke ruft SPD zur politischen Kurskorrektur auf

Deutschland: Linke ruft SPD zur politischen Kurskorrektur auf


Deutschland: Linke ruft SPD zur politischen Kurskorrektur auf
Deutschland: Linke ruft SPD zur politischen Kurskorrektur auf / Foto: ©

Die Linke hat die SPD nach dem angekündigten Gang in die Opposition aufgefordert, ihren politischen Kurs grundlegend zu korrigieren . "In die Opposition zu gehen, reicht nicht aus", sagte Parteichef Bernd Riexinger am Montag in Berlin. "Die SPD muss auch ihren Kurs korrigieren."

Textgröße ändern:

Es wäre schön, wenn die SPD nun wieder zu einer sozialdemokratischen Partei werden würde, sagte auch die Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht. Allerdings müsse sich erst noch zeigen, ob es bei der Absage der Sozialdemokraten an eine neuerliche große Koalition bleibe, fügte die Fraktionschefin hinzu. Wenn die SPD wieder sozialdemokratisch werde, werde es auch gemeinsame Berührungspunkte geben, zeigte sich Riexinger im ZDF-"Morgenmagazin" überzeugt. Er hoffe, dass der linke Flügel gestärkt werde.

Die SPD hatte nach dem Absturz auf ihr bislang schlechtestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl angekündigt, die Koalition mit der Union zu beenden und in die Opposition zu gehen. Die Linke hatte bei der Wahl 9,2 Prozent erzielt und sich im Vergleich zu 2013 leicht verbessert. Sie hat zudem fünf Direktmandate erzielt, vier in Berlin und eines in Leipzig. Die SPD erreichte nur noch 20,5 Prozent.

Wagenknecht warf insbesondere den Parteien der bisherigen großen Koalition vor, zu "wachsender sozialer Ungleichheit" in Deutschland beigetragen und damit die AfD "groß gemacht" zu haben. Ko-Spitzenkandidat und Fraktionschef Dietmar Bartsch fügte mit Blick auf die Wählerwanderung von der Linken hin zur AfD hinzu: "Wir müssen die Hinweise, die uns die Wähler gegeben haben, ernst nehmen." Das Thema Ostdeutschland müsse bei der Linken "nachjustiert werden".

Nach dem guten Abschneiden der Linken rechnet die Parteiführung nicht mit personellen Veränderungen bei den Spitzenposten. Die neue Fraktionsspitze werde auf einer Klausursitzung Mitte Oktober gewählt. "Für unmittelbare Rücktritte gibt es bei diesem Ergebnis, das wir erreicht haben, keinen Anlass", sagte Wagenknecht. Es wird damit gerechnet, dass sie auch künftig gemeinsam mit Bartsch an der Spitze der Fraktion stehen wird.  (I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bundestag: AfD erhält Vorschlagsrecht für sechs Ausschussvorsitze

Die AfD hat im Bundestag das Vorschlagsrecht für die Leitung von sechs Ausschüssen zugesprochen bekommen. Die nun zweitstärkste Fraktion im Parlament wählte einem Sprecher zufolge bei der Sitzung des Ältestenrats am Donnerstag unter anderem den Innen- und den Haushaltsausschuss für sich. Außerdem erhielt sie den Zuschlag für die Ausschüsse für Arbeit und Soziales, Finanzen, Recht und den Petitionsausschuss. Insgesamt hat der Bundestag in der neuen Legislaturperiode 24 Ausschüsse - einen weniger als bisher.

"Hätte es nicht gut gemacht": SPD-Urgestein Müntefering wollte nie Kanzler sein

SPD-Urgestein Franz Müntefering hat sich nach eigenen Angaben nie für kanzlertauglich gehalten. Er habe nie mit dem Amt des deutschen Bundeskanzlers geliebäugelt, sagte der frühere SPD-Bundesvorsitzende, Bundesarbeitsminister und Vizekanzler im Interview mit dem "Süddeutsche Zeitung Magazin" laut Vorabmeldung vom Donnerstag: "Ich habe das nie angestrebt und hätte es auch nicht gut gemacht."

Großbritanniens Regierungschef kündigt "Rückführungszentren" für Migranten an

Bei einem Besuch in Albanien hat der britische Premierminister Keir Starmer die Einrichtung von "Rückführungszentren" in Drittländern für abgelehnte Asylbewerber angekündigt. "Wenn jemand das System im Vereinigten Königreich durchlaufen hat, muss er zurückgeführt werden", sagte Starmer am Donnerstag dem britischen Sender GB News. Starmer führte während eines zweitägigen Besuchs in der albanischen Hauptstadt Tirana Gespräche über ein härteres Vorgehen gegen irreguläre Migration.

Steuereinnahmen drastisch niedriger als laut Schätzung vom Oktober

Die Steuereinnahmen dürften in diesem und den kommenden Jahren teils deutlich niedriger ausfallen als nach den Werten der Prognose vom vergangenen Oktober. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen beträgt das Minus für die Jahre bis 2029 demgegenüber insgesamt 81,2 Milliarden Euro. Davon entfallen 33,3 Milliarden Euro auf den Bund.

Textgröße ändern: