Deutsche Tageszeitung - Grüne gehen breit aufgestellt in die Gespräche über Jamaika-Koalition

Grüne gehen breit aufgestellt in die Gespräche über Jamaika-Koalition


Grüne gehen breit aufgestellt in die Gespräche über Jamaika-Koalition
Grüne gehen breit aufgestellt in die Gespräche über Jamaika-Koalition / Foto: ©

Die Grünen gehen mit einer 14-köpfigen Kommission, die alle Flügel der Partei abdeckt, in die Verhandlungen über ein mögliches Jamaika-Bündnis: "Wir wollen dem Länderrat ein starkes Team vorschlagen, das die Breite unserer Partei abdeckt und neben Fachexpertise auch alle Generationen berücksichtigt", sagte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt am Dienstag in Berlin. Das zeige, dass die gesamte Partei "geschlossen, sehr ernsthaft und verantwortungsvoll" in die anstehenden Gespräche gehen wolle, wenn der Länderrat am Samstag dies beschließe.

Textgröße ändern:

Der Kommission gehören neben Göring-Eckardt Ko-Spitzenkandidat Cem Özdemir, Fraktionschef Anton Hofreiter und Parteichefin Simone Peter an. Vertreten sind außerdem der Parteilinke Jürgen Trittin, Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der schleswig-holsteinische Umweltminister Robert Habeck, Parlaments-Geschäftsführerin Britta Haßelmann, die ehemaligen Parteivorsitzenden Claudia Roth und Reinhard Bütikofer, Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sowie die Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock, Agnieszka Brugger und Katja Dörner.

Nach den ab Anfang Oktober möglichen Sondierungen soll den bisherigen Planungen zufolge ein Parteitag am 21. Oktober über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden.

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin rief seine Partei auf, sich in einem möglichen Jamaika-Bündnis um die soziale Gerechtigkeit in Deutschland zu kümmern. "In einer solchen Konstellation müssen die Grünen linker werden", sagte er dem RBB-Sender Radio Eins am Dienstag in Berlin. Es müsse sich jemand um das "Stück soziale Gerechtigkeit" kümmern, das die SPD liegen gelassen habe, "nachdem sie sich in den Schmollwinkel zurückgezogen hat".

In einem Jamaika-Bündnis träfen Parteien aufeinander, "die in vielen Punkten das Gegenteil vertreten", sagte Trittin. So wolle die Union weiter nach Afghanistan abschieben, "wir wollen damit Schluss machen". Zudem seien während der Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Treibhausgas-Emissionen gestiegen. Auch Habeck erwartet schwierige Gespräche über eine mögliche Jamaika-Koalition. Es gebe gravierende Unterschiede zwischen den drei Parteien, sagte in einem Interview. Er sprach dabei von "Sollbruchstellen". Außerdem seien nach dem Wahlergebnis von Sonntag die Voraussetzungen für ein solches Bündnis "die denkbar schwierigsten"

Erste Ankündigungen von CSU und Teilen der CDU ließen vermuten, dass die Union angesichts des Wahlerfolgs der AfD "eher nach rechts" tendieren werde, sagte Habeck. Das verringere die Chancen auf einen gemeinsamen Weg. Er räumte aber zugleich ein, dass es nach der SPD-Absage an eine große Koalition zu Jamaika praktisch keine Alternative gebe.

Im ZDF-"Morgenmagazin" sagte Habeck: "Die Hürden sind hoch und der Ausgang ist extrem ungewiss bei dem ganzen Projekt Jamaika." Natürlich sei erwartbar, dass zunächst jede Seite mit Maximalforderungen in Gespräche gehen werde. Es müsse dann gelingen, "im Streit um die Positionen eine Vertrauensbasis zu finden". Das sei allerdings "ein schmaler Grad".  (W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

SPD-Politiker Lies stellt sich zu Ministerpräsidentenwahl in Niedersachsen

Der Landtag in Niedersachsen wählt am Dienstag (12.30 Uhr) mitten in der laufenden Legislaturperiode einen neuen Ministerpräsidenten. Der langjährige Amtsinhaber Stephan Weil (SPD) kündigte seinen Rückzug an, die SPD stellt daher den bisherigen Landeswirtschaftsminister Olaf Lies als Nachfolger zur Wahl. Die Sozialdemokraten regieren gemeinsam mit den Grünen. Im Landtag verfügt die Koalition über 81 von 146 Sitzen. Zur Wahl des Regierungschefs sind 74 Stimmen erforderlich.

Verteidigungs- und Außenminister der EU treffen sich in Brüssel

In Brüssel kommen am Dienstag die Verteidigungs- und Außenminister der EU zusammen (09.30 Uhr). Themen bei den Gesprächen werden unter anderem die Lage in der Ukraine, die Sanktionen gegen Russland und Syrien sowie die Verteidigungsfähigkeit der EU sein. Für Deutschland nehmen Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Außenminister Johann Wadephul (CDU) an den Treffen teil.

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Textgröße ändern: